Aktuelles
Aktuelle Meldungen zu den Jahrestagungen auf den Seiten unseres Blogs
Jahrestagungen der Graduiertenschule ab 2021
Displacement, Emplacement, and Migration
Leitung: | Alam, Mahbub; Chowdhury, Touhid Ahmed |
---|---|
Beteiligte Personen: | Nonnenmacher, Kai |
Projektlaufzeit: | 01.01.2022 - 01.01.2023 |
Beschreibung: | Migration is one of the most prominent cultural, socio-political, and economic questions of our time. In both industrialised and less developed countries, it would be hard to find people who do not have a personal experience of migration and its effects, which ultimately ‘become the hallmark of the age of migration’ (Castles et al., 2013). According to the World Migration Report 2020, international migrants consist of only 3.6% (281 million) of the world population, and they make ‘significant sociocultural, civic-political and economic contributions in origin and destination countries and community’ (WMR, 2020). However, a great majority of people do not migrate across borders; instead, a large number of people migrate within countries. That said, the number of international migrants has increased over time – both numerically and proportionally – and at a faster rate than anticipated (WMR, 2020). Whether internal or cross-border, whether voluntary or forced, migration occurs for a variety of factors that are influenced by and rooted in regional and national, local and global interrelations, social and technological networks, organisations and institutions. In speaking about migration, one cannot ignore the possible intensification of migrants feeling displaced and their effort to re-embed their lives in host localities. The concept of displacement evokes images of being cut off from social and physical worlds that one calls home, which generates differentiated accounts of dispossession, disruption, and dislocation. The possible response to displacement includes a variety of facets from a sense of exile, the development of a global consciousness, the formation of a hybrid identity, to finding a new place in the host localities. The feeling of being cut off pushes migrants to open up and advance the notion of place-making or emplacement. Roberto Castillo provides a useful definition of place-making as ‘a process [that] transforms space into familiar places and generates personal attachments and commitments – it is often used as a survival strategy and as a tool to unveil opportunities in a new place’ (Castillo, 2014). Thus, everyday place-making or emplacement is material and practical, resulting in migrants leaving traces in the places they cross. Emplacement, therefore, is a place-making practice where migrants repeatedly tell stories about their former homes, maintain connections to imaginary or real places of belonging, and reorganise the new homes into common categories. In the academic sphere, creative analyses of all immigrant narratives are primarily associated with integration, pluralism and hybridity; however, they miss acknowledging that these narratives are laden with instances of suffering, tragedy, and feelings of alienation and loss. Moreover, these analyses address the issues of Multiculturalism and often tend to emphasise its failure by frequently citing security issues without addressing the weaknesses of the state policies. This conference seeks to discuss the various dimensions within migration studies by acknowledging the intertwined relationship between displacement, migration, and emplacement. Based on a literary and culturally induced understanding of the phenomenon, it advocates migration narratives as sites of resistance and resilience. Despite the fictional aspects of migration literature, it is also an illustration of a given society’s socio-historical values and culture. Therefore, this conference also wants to understand the social, political, and historical impact of displacement, emplacement and migration from an interdisciplinary perspective. We are particularly interested in discussions on how different theoretical, analytical, and methodological approaches to the literary, cultural, and socio-political representation of displacement and emplacement shape popular perceptions about migration. Possible areas for contributions include but are certainly not limited to: 1. How do displacement and emplacement inform our understanding of migration and the migrant journey? 2. How does displacement problematise the migrant experience? 3. To what extent are migrant lives made possible, lived, and contested in the context of permanent or temporal emplacement? 4. What function do class, ethnicity, religion, language, and nationality play in the migrant experience? 5. How are displacement, emplacement, and migration being represented in literary, cultural, and media texts? |
Fördermittelgeber: | Unibund |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg Programm: FNK - Universitätsinterne Forschungsförderung Dauer: 2022 |
ProjektpartnerIn: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft | |
Forschungsgebiet: | Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft |
Stichwörter: | Migration |
Status: | Abgeschlossen |
Einrichtung: | Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (BaGraLCM) |
URL: | https://bagralcm.uni-bamberg.de/thema/tagung/ |
Poetik der Quantität
Leitung: | Schmitt, Niklas; Shekutkovska, Katerina; Steiner, Alyssa Svenja |
---|---|
Beteiligte Personen: | Nonnenmacher, Kai |
Projektlaufzeit: | 01.01.2021 - 01.01.2022 |
Beschreibung: | Die Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (BaGraLCM) lädt Nachwuchswissenschaftler*innen anlässlich der interdisziplinären Nachwuchstagung „Poetik der Quantität“ ein, ihre aktuelle Forschung zu Quantitäten und Quantifizierung in der Literatur und Kultur der Vormoderne bis in die Gegenwart zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr unseren Blick auf die Welt der Listen, Zahlen und Statistiken geschärft. Ebenso werden die stetig wachsende globale digitale Vernetzung sowie wirtschaftliche Zusammenhänge in Zeiten der Globalisierung häufig in Quantitäten gemessen und dargestellt. Quantitäten und Quantifizierungen sind allgegenwärtig in der lokalen wie globalen Gegenwart. Zahlen und Statistiken, Ratings und Noten, Listen und Scores, Likes und Sternchen – beinahe jedes Segment der heutigen Gesellschaft ist von einer „permanente(n) Vermessung und Bewertung“ geprägt (Mau 2017, 13). Versuche zur Quantifizierung bezeichnen jedoch nicht singulär unsere Gegenwart, sondern ziehen sich als immer wieder aufkommende Tendenz in ganz unterschiedlichen Ausformungen sowohl durch die vormoderne wie auch die neuzeitliche Literatur- und Kulturproduktion. Literatur und Kultur figurieren dabei als Orte der Auseinandersetzung mit quantitativen und quantifizierenden Denkstrukturen und eignen sich solche auch an, gleichzeitig bieten sie aber auch eigene Ausdrucksformen von Mengenwertigkeiten und Arten der Vermessungen an. Diese Diversität der ästhetischen und poetischen Mittel anhand einer diachronen und synchronen Perspektivierung zu erörtern und ihre Umsetzung in Literatur und Kultur zu erforschen, sind die zentralen Fokusbereiche der interdisziplinären Graduiertentagung. Dabei können sich die Beiträge an den folgenden Themenbereichen orientieren: – Mittel zur Quantifizierung: Das Phänomen der Quantifizierung in Literatur und Kultur setzt in vielen Fällen eine Aneignung fremdwissenschaftlicher empirischer Parameter voraus. Darüber hinaus sind jedoch auch Formen der Quantifizierung zu erkennen, die genuin aus der literarischen und kulturellen Sprachlogik entstehen. Diese stammen nicht ausschließlich aus dem Bereich der Tropen. Sie können sich auch auf eine spezifische Gestaltung narrativer Elemente, auf die Auswahl kleinerer literarischer Formen sowie allgemein auf einen besonderen Umgang mit der Sprache an sich beziehen. Um welche Mittel handelt es sich dabei und wie werden sie umgesetzt? Generieren Literatur und Kultur eigene Parameter der Vermessung von Mengenwertigkeiten? – Quantifizierbare Größen: Innerhalb der Palette der quantifizierbaren Größen sind diverse epochenspezifische Akzentuierungen festzustellen. Hierbei kann durch eine diachrone Perspektivierung sowie die Verzahnung literatur- und kulturhistorische Entwicklungen Wandlungen des quantifizierten Objekts differenziert analysiert werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob Literatur und Kultur Episteme schaffen, die Mechanismen für das Messen des scheinbar Unmessbaren besitzen, sodass auch Abstrakta wie etwa Liebe, Glaube oder Hass quantifizierend gefasst werden können. – Quantität als ästhetisches und poetologisches Mittel: Ebenso stellt sich die Frage, ob quantifizierende Mittel in Literatur und Kultur ausschließlich als Parameter der Vermessung dienen können. Selbst wenn sie diese primäre Rolle haben, bleibt es durchaus noch offen, ob sie in narrativen und kulturellen Rahmen nicht eine andere ästhetische und poetologische Funktion erfüllen. Quantität kann in manchen Fällen nicht nur als Schein einer Glaubwürdigkeit eingesetzt werden, sondern auch tiefer in die narrativen Strukturen eingreifen, wo sie nicht nur Mittel, sondern Teil eines poetologischen Konzeptes sind. – Quantitätskepsis vs. Quantifizierungseifer: Literatur und Kultur sind die Schauplätze der Auseinandersetzung mit der Prävalenz der Quantität über die Narrative und umgekehrt, die auch für unsere Gegenwart besonders relevant ist. Vermitteln Zahlen und Formeln Sicherheit in einer flüchtigen Welt, oder tragen sie nur zu einer „quantitative(n) Blendung“ (Esposito 2007, 72) bei? Bieten sie vielleicht einen Anhaltspunkt gegenüber der Verallgemeinerung durch das Singuläre des Erzählens, dessen Emotionalisierung und Verschiebung empirisch belegter Fakten? Literatur und Kultur können in der Debatte sowohl als Befürworter wie auch als Gegner des Quantifizierungsprinzips figurieren. Die Tagung findet am 4. und 5. Juni in Bamberg statt. Alle Interessierten werden gebeten, bis zum 15. Februar 2021 ein kurzes Abstract (max. 500 Wörter) an die Organisator*innen Niklas Schmitt, Katerina Shekutkovska und Alyssa Steiner über die folgende E-Mail-Adresse zu schicken: tagung.bagralcm@uni-bamberg.de. Die Veröffentlichung eines Sammelbandes wird angestrebt. Unterkunft- und Reisekosten werden mit einer Pauschale unterstützt. |
Stichwörter: | Quantität, Quantifizierung |
Status: | Abgeschlossen |
Einrichtung: | Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (BaGraLCM) |
URL: | https://bagralcm.uni-bamberg.de/programm-poetik-der-quantitaet/ |