Ort: An der Weberei 5, WE5/00.022
ICS

Ringvorlesung: Probabilistische und Deep Learning-Techniken für Roboternavigation und automatisiertes Fahren

Prof. Dr. Wolfram Burgard wird Möglichkeiten zur Robustheit von Maschinellem Lernen vorstellen.

Probabilistische und Deep Learning-Techniken für Roboternavigation und automatisiertes Fahren

Die Fähigkeit, Umgebungen robust wahrzunehmen und Aktionen auszuführen ist das ultimative Ziel bei der Entwicklung von autonomen Robotern und automatisiertem Fahren. Die größte Herausforderung besteht darin, dass keine Sensoren oder Aktoren perfekt sind. Roboter und Autos müssen daher in der Lage sein, mit der daraus resultierenden Unsicherheit angemessen umzugehen. In diesem Vortrag werde ich den probabilistischen Ansatz in der Robotik vorstellen, der eine strenge statistische Methodik im Umgang mit Zustandsschätzungsproblemen bietet. Darüber hinaus werde ich erörtern, wie dieser Ansatz mit modernster Technologie des Maschinellen Lernens kombiniert werden kann, um mit komplexen und sich verändernden realen Umgebungen umzugehen.

Zu Prof. Dr. Wolfram Burgard

Prof. Dr. Wolfram Burgard ist ein angesehener Professor für Robotik und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität Nürnberg, wo er auch den Gründungslehrstuhl der Fakultät für Ingenieurwissenschaften innehat. Zuvor war er von 1999 bis 2021 Professor für Informatik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er das renommierte Forschungslabor für Autonome Intelligente Systeme aufbaute. Seine Fachgebiete sind Künstliche Intelligenz und mobile Roboter, wobei er sich auf die Entwicklung von robusten und adaptiven Verfahren zur Zustandsschätzung und -steuerung konzentriert. Zu Wolfram Burgards Erfolgen gehört der Einsatz des ersten interaktiven mobilen Führungsroboters Rhino im Deutschen Museum Bonn im Jahr 1997. Außerdem entwickelten er und sein Team 2008 einen bahnbrechenden Ansatz, der es einem Auto ermöglichte, autonom durch ein komplexes Parkhaus zu navigieren und selbst einzuparken. Im Jahr 2012 entwickelten er und sein Team den Roboter Obelix, der sich autonom wie ein Fußgänger vom Campus der Technischen Fakultät in die Freiburger Innenstadt bewegte. Wolfram Burgard hat über 350 Beiträge und Artikel auf Konferenzen und in Fachzeitschriften für Robotik und Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Außerdem ist er Mitautor der beiden Bücher "Principles of Robot Motion - Theory, Algorithms, and Implementations" und "Probabilistic Robotics". Im Jahr 2009 wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet, dem renommiertesten Forschungspreis in Deutschland. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.