Diese Seite beschreibt die Struktur des BA-Politikwissenschaft in der neuen Prüfungsordnung ab Sommersemester 2025. 

Studiererende mit früherem Studienbeginn können in die neue Prüfungsordnung wechseln.

>>> Informationen zum Prüfungsordnungswechsel

>>> Zur Struktur der alten Prüfungsordnung (vor 2025)

Politikwissenschaft können Sie bei uns als Haupt- oder Nebenfach und in verschiedenen Kombination mit anderen Fächern studieren. Hier erfahren Sie, welche Varianten Ihnen zur Verfügung stehen und aus welchen Modulen sich Ihr Studium dementsprechend zusammensetzt.

Sie können auch nach Beginn Ihres Studiums zwischen den unterschiedlichen Varianten wechseln (oder z.B. auch Ihr Nebenfach wechseln). Wenden Sie sich hierzu an die Studierendenkanzlei, um sich umschreiben lassen.

Als Einfachbachelor (180 ECTS) oder Erweitertes Hauptfach (150 ECTS) mit Nebenfach

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, enthält ein Pflichtpraktikum und bietet die Möglichkeit für ein oder mehrere Auslandssemester. Der Einfachbachelor (180 ECTS) schließt 30 ECTS-Punkte aus anderen Fachbereichen im flexiblen Wahlbereich mit ein. Die Variante erweiterten Hauptfach beinhaltet statt des Wahlbereichs ein anderes Nebenfach mit 30 ECTS-Punkten.

Im exemplarischen Studienverlaufsplan(115.1 KB, 2 Seiten) sehen Sie, wie Ihr Studium aufgebaut sein könnte. Dieser Plan ist als Orientierungshilfe gedacht und muss nicht strikt befolgt werden. Durch die breite Wahlmöglichkeit aus unseren sechs Teilgebieten und die daraus resultierenden Spezialisierungsoptionen sind Sie in Ihrer Studienplanung sehr flexibel und können Ihr Studium auf Ihre persönlichen Bedürfnisse hin anpassen und nach Ihren Interessen gestalten.

Die Modulgruppe Grundlagen umfasst 25 ECTS-Punkte. Sie müssen fünf der sechs folgenden Module belegen:

  • Vorlesung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft"
  • Vorlesung “Einführung in die Internationale und Europäische Politik”
  • Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie"
  • Vorlesung "Einführung in die Politische Soziologie"
  • Vorlesung "Einführung in die International Vergleichende Politikfeldanalyse"
  • Vorlesung “Einführung in die Digitale Politik” (erstmalig im Sommersemester 2026)

Der Erweiterungsbereichs umfasst 30 ECTS-Punkte. Es müssen folgende Module belegt werden:

  • vier Module des Typs “Seminar” (6 ECTS-Punkte)
  • zwei Module des Typs “Seminar (klein)” (3 ECTS-Punkte)

Es muss aus jedem Teilgebiet ein Seminar (groß oder klein) absolviert werden. Es ist nicht möglich, aus einem Teilgebiet sowohl ein Seminar als auch ein kleines Seminar einzubringen.

Hinweis: Bei Seminar und Seminar (klein) handelt es sich in der Regel um die identische Lehrveranstaltung ("man sitzt im gleichen Seminar"). Die Module unterscheiden sich ausschließlich in Umfang und Art der Prüfungsleistung.

Der Vertiefungsbereich umfasst 27 ECTS-Punkte. Es müssen drei Module des Typs Vertiefungsseminar (je 9 ECTS-Punkte) aus jeweils unterschiedlichen Teilgebieten absolviert werden.

Die Modulgruppe Forschungspraxis umfasst 18 ECTS-Punkte.

Es müssen folgende zwei Module verpflichtend belegt werden:

  • Seminar Forschungspraxis: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS-Punkte)
  • Seminar Forschungspraxis: Quantitatives Forschen (6 ECTS-Punkte)

Darüber hinaus muss eines der beiden folgenden Module absolviert werden:

  • Seminar Forschungspraxis: Qualitatives Forschen (6 ECTS-Punkte)
  • Seminar Forschungspraxis: Wissenschaftliches Argumentieren (6 ECTS-Punkte)

In der Modulgruppe Methoden sind die folgenden vier Module im Umfang von insgesamt 22 ECTS-Punkten zu belegen:

  • Vorlesung "Methoden der Statistik I" mit Übung (6 ECTS-Punkte)
  • Vorlesung "Methoden der Statistik II" mit Übung (6 ECTS-Punkte)
  • Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I" (5 ECTS-Punkte)
  • Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II" (5 ECTS-Punkte)

Anders als bei politikwissenschaftlichen Modulen können die Modulprüfungen dieser Modulgruppe beliebig oft wiederholt werden.

Studierende im erweiterten Hauptfach (150 ECTS-Punkte) erbringen 30 ECTS-Punkte entsprechend der Anforderungen des jeweiligen Nebenfachs. Die nötigen Infos und Module finden Sie beim jeweiligen Fach.

Im Einfachbachelor umfasst der Wahlbereich ebenfalls 30 ECTS-Punkte. Es können folgende Module eingebracht werden:

  • Module aus bis zu zwei nicht-politikwissenschaftlichen Fächern
    Das beinhaltet im Wesentlichen alles, was an der Uni Bamberg angeboten wird. Sie müssen sich hierbei jedoch auf insgesamt höchstens zwei Fächer beschränken (z. B. Module aus Geschichte und aus Informatik, zusätzlich dann noch Module aus der BWL wäre nicht mehr möglich). Außerdem können nur ganze Module eingebracht werden. Diese bestehen in anderen Fächern möglicherweise aus mehreren Veranstaltungen und Teilprüfungen. Achtung, das heißt explizit auch: Sollten Sie nur eine Modulteilprüfung (anstatt des kompletten Moduls) erbracht haben, kann es zu der Situation kommen, dass Sie zwar im Ergänzungsbereich 30 von 30 ECTS-Punkten gesammelt haben, Sie aber trotzdem Ihren Bachelor nicht abschließen können. Sie müssen das entsprechende Modul vervollständigen oder die Punkte anderweitig mit kompletten Modulen erbringen.
  • Bis zu zwei weitere Module des Typs Vertiefungsseminar
    Diese dürfen natürlich noch nicht im Vertiefungsbereich eingebracht worden sein. Es ist nicht möglich, zwei Vertiefungsmodule aus dem selben Teilgebiet zu belegen, auch wenn diese unterschiedliche Themen behandeln, da es sich technisch gesehen um das selbe Modul handelt.
  • Die verbliebene Einführungsvorlesung (siehe Modulgruppe 1)
  • Das verbliebene Seminar Forschungspraxis (siehe Modulgruppe 4)
  • Module des Sprachenzentrums
    Mindestniveau B1, für Englischkurse Mindestniveau B2. Auch Wirtschaftsfremdsprachen sind möglich. Details zu den Regelungen finden Sie im Modulhandbuch. Sprachkurse zählen nicht als eines der zwei Fächer, aus denen Module eingebracht werden können. Möglich ist also zum Beispiel: Module aus BWL, Geschichte und Sprachkurse.
  • Module aus dem Angebot der virtuellen Hochschule Bayern im Umfang von höchstens 10 ECTS-Punkten
    Die Beschränkung auf bis zu zwei nicht-politikwissenschaftliche Fächer gilt in Kombination mit dem ersten Punkt auch für VHB-Module. Es ist zum Beispiel nicht möglich, regulär an der Uni Bamberg Module aus der BWL und aus der Geschichte einzubringen, und zusätzlich noch VHB-Module aus Geographie.
  • Module aus dem gelenkten Auslandsstudium
    Diese Module unterliegen nicht der Beschränkung auf bis zu zwei nicht-politikwissenschaftliche Fächer.

Im Wahlbereich können keine weiteren Module des Typs Seminar oder Seminar (klein) eingebracht werden!

Wichtiger Hinweis zur Kursanmeldung: Bitte suchen Sie Module anderer Fächer über Univis aus - und nicht über FlexNow. In FlexNow ist nur ein sehr geringer Teil aller wählbaren Module angebunden. Um sich dann anmelden zu können, müssen Sie beim Prüfungsamt um FlexNow-Anbindung des entsprechenden Moduls bitten.

 

 

Im Rahmen Ihres Studiums müssen Sie ein Pflichtpraktikum von mindestens drei Monaten* ableisten. Sie erhalten dafür 13 ECTS-Punkte. Das Praktikum kann bei Behörden, Unternehmen, Verbänden, Parteien, Medien und Forschungseinrichtungen absolviert werden.

Weitere Infos:

  • Es kann in zwei Teilabschnitte von jeweils mindestens vier Wochen aufgeteilt werden (auch zwei unterschiedliche Praktika sind also kombinierbar).
  • Das Praktikum kann auch in einem Urlaubssemester absolviert werden.
  • In der Regel muss ein möglicher Praktikumsanbieter über eine ständige Geschäftsstelle verfügen.

Es wird empfohlen, das Praktikum anzutreten, wenn Sie Leistungen im Umfang von etwa 100 ECTS-Punkten erworben hat.

Der Prüfungsausschuss stellt keine Individuellen Bescheinigungen für Pflichtpraktika aus. Diese können automatisch in den Online-Diensten erzeugt werden.

*Das Pflichtpraktikum kann auf einen längeren Zeitraum ausgeweitet werden.

Die Bachelorarbeit umfasst 15 ECTS-Punkte und umfasst als begleitende Lehrveranstaltung das Seminar für Abschlussarbeiten: Der Besuch ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Sie werden dort die Ergebnisse Ihrer Arbeit präsentieren und diskutieren.

Als Betreuerin oder Betreuer wählen Sie die Professorin oder den Professor, in deren / dessen Fachgebiet Ihre Arbeit thematisch angesiedelt ist. Die Kontaktaufnahme erfolgt durch Sie. Das Prüfungsamt prüft, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nimmt die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit entgegen.

Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Monate.

Alle Angaben zu Formalia (Inhalte des Deckblattes, Anzahl der Ausfertigungen, Erklärung über die selbständige Anfertigung(12.5 KB), ...) finden Sie auf der Rückseite Ihrer Thema-Bestätigung.


Zweites Hauptfach (75 ECTS-Punkte)

Kombinieren Sie Politikwissenschaft mit einem anderen ersten Hauptfach (zum Beispiel Geschichte, Geografie oder Philosophie). Sie erwerben dann 75 ECTS-Punkte in Politikwissenschaft und schreiben Ihre Abschlussarbeit in Ihrem ersten Hauptfach.

Diese Variante ist so konzipiert, dass sie, eine entsprechende Abschlussnote vorausgesetzt, den Übergang in den Master-Studiengang Politikwissenschaft ermöglicht.

Die Modulgruppe Grundlagen umfasst 20 ECTS-Punkte und beinhaltet vier Module des Typs Vorlesung aus jeweils unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Teilgebieten.

Der Erweiterungsbereichs umfasst insgesamt 24 ECTS-Punkte. Es müssen folgende Module absolviert werden:

  • Seminar Forschungspraxis: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS-Punkte)
  • Drei Module des Typs Seminar aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Teilgebieten (je 6 ECTS-Punkte)

Im Vertiefungsbereich ist ein Modul des Typs Vertiefungsseminar zu absolvieren.

Im Wahlbereich sind Module im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu absolvieren. Es stehen folgende Module zur Auswahl:

  • Ein weiteres Modul des Typs Seminar (6 ECTS-Punkte)
  • Ein weiteres Modul des Typs Seminar Forschungspraxis (6 ECTS-Punkte)
  • Zwei Module des Typs Seminar (klein) (je 3 ECTS-Punkte). Diese müssen aus anderen Teilgebieten stammen als die in Modulgruppe 2 eingebrachten Seminare.

 

In der Modulgruppe Methoden sind drei der folgenden Module zu belegen:

  • Vorlesung "Methoden der Statistik I" mit Übung (6 ECTS)
  • Vorlesung "Methoden der Statistik II" mit Übung (6 ECTS)
  • Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I" (5 ECTS)
  • Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II" (5 ECTS)

Die Modulgruppe Methoden umfasst 16 ECTS-Punkte. Sollte sowohl Statistik I als auch Statistik II gewählt werden, gilt zur Berechnung der Gesamtnote §11 (4), Satz 3 APO SoWi (Der überschüssige ECTS-Punkt wird beim Modul mit der schlechtesten Note “abgeschnitten”)

Anders als bei politikwissenschaftlichen Modulen können die Modulprüfungen dieser Modulgruppe beliebig oft wiederholt werden.


Großes Nebenfach (45 ECTS-Punkte)

Die Modulgruppe Grundlagen umfasst 15 ECTS-Punkte und beinhaltet drei Module des Typs Vorlesung aus jeweils unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Teilgebieten.

Der Erweiterungsbereichs umfasst insgesamt 18 ECTS-Punkte. Es müssen folgende Module absolviert werden:

  • Seminar Forschungspraxis: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS-Punkte)
  • Zwei Module des Typs Seminar aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Teilgebieten (je 6 ECTS-Punkte)

Im Wahlbereich sind Module im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu absolvieren. Es stehen folgende Module zur Auswahl:

  • Bis zu zwei weitere Module des Typs Seminar (je 6 ECTS-Punkte)
  • Bis zu ein weiteres Modul des Typs Seminar Forschungspraxis (6 ECTS-Punkte)
  • Bis zu zwei Module des Typs Seminar (klein) (je 3 ECTS-Punkte). Diese müssen aus anderen Teilgebieten stammen als die in Modulgruppe 2 und 4 eingebrachten Seminare.

 

Kleines Nebenfach (30 ECTS-Punkte)

Die Modulgruppe Grundlagen umfasst 15 ECTS-Punkte und beinhaltet drei Module des Typs Vorlesung aus jeweils unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Teilgebieten.

Der Erweiterungsbereich umfasst insgesamt 15 ECTS-Punkte. Es müssen folgende Module absolviert werden:

  • Seminar Forschungspraxis: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS-Punkte)
  • Ein Modul des Typs Seminar (6 ECTS-Punkte)
  • Ein Modul des Typs Seminar (klein) (3 ECTS-Punkte)

Hierbei müssen Seminar und Seminar (klein) aus unterschiedlichen Teilgebieten stammen.

Weiter zu "Gute Gründe"