Profil des Studiengangs
Im Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien haben Sie die Möglichkeit das europäische Mittelalter aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen. Das Mittelalter war eine Epoche von circa 1000 Jahren, die zahlreichem politischem, gesellschaftlichem und weltanschaulichem Wandel unterlegen war und unsere heutige Welt prägte. Studieren Sie mittelalterliche Dokumente, Sprachen und Objekte. Lernen Sie, diese Epoche aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, mit mehreren fachlichen Schwerpunkten zu erforschen und gewinnen Sie so Einblicke in eine Vielzahl kulturwissenschaftlicher Disziplinen.
Schlüssel zum Verständnis - Die Erkenntnisfelder
Zentral für Ihr Studium sind die von Ihnen selbst gewählten Schwerpunkte. Aus jedem Erkenntnisfeld können Sie sich ein Fach aussuchen, welche Sie als Teilfach der Interdisziplinären Mittelalterstudien studieren möchten. Damit schaffen Sie sich eine Basis in verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die Sie befähigen wird, auch moderne Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und mit unterschiedlichen Methoden anzugehen.
Erkenntnisfeld I: Sprachliche Strukturen und literarische Repräsentationen
Anglistik, Germanistik, Iranistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slavistik
In diesem Bereich beschäftigen Sie sich mit Literatur und den Sprachen des Mittelalters. Wie klang der altenglische Beowulf oder das mittelhochdeutsche Nibelungenlied? Wie veränderte sich Sprache über die Jahrhunderte? Welche Medien, wie handgeschriebene Codices oder Frühe Drucke, gab es und was bedeutete der Medienwechsel für die Gesellschaft?
Erkenntnisfeld II: Historische Quellen und theoretische Texte
Geschichte des Mittelalters, Historische Grundwissenschaften, Philosophie, Katholische Theologie
Erfahren Sie, wie Sie an die Quellen des Mittelalters herankommen, und lernen Sie, diese zu verstehen. Wie waren die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge? Welche Vorstellungen hatten die Menschen in dieser anderen Zeit? Und wie reagierten sie auf politische oder gesellschaftliche Veränderungen?
Erkenntnisfeld III: Materielle Kultur und visuelle Repräsentationen
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Denkmalwissenschaft, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Kunstgeschichte
Neben der Denkwelt des Mittelalters beschäftigen Sie sich in diesem Erkenntnisfeld mit der Sachkultur. Welche Gerätschaften standen den Menschen zur Verfügung? Wie können wir heute längst von der Oberfläche verschwundene Häuser oder Burgen erschließen? Wie fungierten auf uns gekommene Artefakte als Ausdruck der Kultur? Und wie können wir noch Bestehendes für die Nachwelt bewahren?
Lesen Sie mehr zu den angebotenen Fächern.
Praxisorientiert und nahe an aktueller Forschung
Zusätzlich belegen Sie extra für diesen Studiengang geschaffene Seminare, die ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und Fächern beleuchten und Sie in interdisziplinärem Denken schulen. Vor Ort werden Ihnen mittelalterliche Objekte, mediävistische Forschung und kulturwissenschaftliche Berufe näher gebracht oder gezeigt, wie das Mittelalter vermittelt wird. Lauschen Sie Fachvorträgen von Spezialistinnen und Spezialisten aktueller Forschung und präsentieren Sie ihre Abschlussarbeiten vor den erfahrenen Mitgliedern des Zentrums für Mittelalterstudien (ZEMAS). Erwerben Sie darüber hinaus ergänzende Kompetenzen, wie Fremdsprachen, IT-Kenntnisse oder Methoden weiterer kulturwissenschaftlicher Disziplinen.
Studienziele
- Methodisch und inhaltliche kompetente Auswertung und Einordnung mittlelalterlicher Texte, Objekte und Befunde
- Fachübergreifende Anwendung wissenschaftlicher Methoden und die Verknüpfung verschiedener Perspektiven zu einer neuen Sichtweise
- Kompetente Darstellung und Vermittlung von Ergebnissen der interdisziplinären Mittelalterforschung für eine breite Öffentlichkeit
Studienform
Der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien kann in Voll- oder Teilzeit studiert werden. Die Einschreibung in einen Teilzeitstudiengang ist ohne Angabe von Gründen möglich. Auch der Wechsel von einem Vollzeit- zu einem Teilzeitstudium ist zu jedem Semester möglich. Weitere Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität.