Praktika dienen der beruflichen Orientierung und erleichtern den Einstieg in das Berufsleben. Daher müssen Sie im erweiterten Hauptfach ein mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum absolvieren. Während des Pflichtpraktikums sollten Sie keine reinen Projektmanagementtätigkeiten ausüben, sondern aktiv eigene Inhalte erstellen. Das Praktikum ist durch eine Bescheinigung des Praktikumsanbieters, Arbeitsproben und einen Praktikumsbericht nachzuweisen.

Der Schwerpunkt Ihres Pflichtpraktikums muss auf einschlägigen Tätigkeiten liegen. Damit stehen Ihnen …

  • … im Journalismus redaktionelle Praktika in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen, Online, Crossmedia sowie bei Nachrichtenagenturen offen.
  • … im Bereich PR- bzw. Öffentlichkeitsarbeit Praktika in der internen und externen Unternehmenskommunikation von kulturellen oder wissenschaftlichen Einrichtungen, Parteien, Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden oder Unternehmen offen.

Die Studierenden suchen sich ihren Praktikumsplatz selbstständig. Zusätzlich unterstützen wir sie bei der Suche mit unserem VC-Kurs "Schwarzes Brett für Praktikumsangebote", in dem wir passende Stellenausschreibungen sammeln. Der aktuelle Einschreibeschlüssel wird jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.


„Ich wollte schon immer redaktionelle Erfahrungen sammeln. Durch die Praxisübungen im Studium durfte ich die Radiowelt von Grund auf kennenlernen. Ich habe das Texten von Beiträgen und das Schneiden von O-Tönen gelernt und war das erste Mal live „on Air“ vor einem Mikrofon. All diese Grundlagen haben mir tolle Praktika im Hörfunk ermöglicht.“

Lara Pfeuffer, Junior Social Media Managerin


Wir empfehlen auch unseren Studierenden im 75 ECTS-Hauptfach freiwillige Praktika zu absolvieren, um ihre beruflichen Kompetenzen zu vertiefen. Darüber hinaus ist ein Vollzeitpraktikum von mindestens sechs Wochen eine der Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Strategische Kommunikation/Kommunikationsanalyse.