Struktur und Inhalt

Allgemeine Sprachwissenschaft kann man in Bamberg als Nebenfach für einen Bachelorabschluss und seit dem Wintersemester 2013/14 auch für einen Masterabschluss studieren. Dabei erwerben die Studierenden entweder 45 ECTS-Punkte oder 30 ECTS-Punkte im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft. Der Nebenfachstudiengang wird also immer mit einem Hauptfach und einem weiteren Nebenfach kombiniert. Es sind sowohl Kombinationen mit philologischen (d.h. Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik) als auch nicht-philologischen (d.h. alle anderen Bachelorstudienfächer der Universität Bamberg) Fächern möglich.

 

Als Bachelornebenfach stellt die Allgemeine Sprachwissenschaft eine vielseitige und flexible Ergänzung für all diejenigen dar, die sich für Sprache und Sprachen begeistern. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Fremdsprachen, sondern vor allem darum, wie Sprache als einzigartiges Kommunikationssystem funktioniert, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen der Welt herrschen, wie sich Sprache wandelt und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren auf Sprachen haben können.

Der Studiengang vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, Sprache wissenschaftlich zu analysieren. Er beinhaltet außerdem einen großen Anteil an Sprachpraxis und bietet Studierenden somit die Möglichkeit, neue Fremdsprachen zu erlernen, bzw. bestehende Fremdsprachkenntnisse zu vertiefen. Durch das große Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen wird in der Allgemeinen Sprachwissenschaft zudem der routinierte Umgang mit der wichtigsten Wissenschaftssprache gefördert. Für Studierende eines philologischen Hauptfaches (d.h. Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik) besteht die Möglichkeit, sich auch sprachwissenschaftliche Veranstaltungen ihres Fachbereichs im Bachelorstudiengang "Allgemeine Sprachwissenschaft" anrechnen zu lassen.

Nach einem erfolgreichen Bachelornebenfach-Abschluss in der "Allgemeinen Sprachwissenschaft" kann man in einem anschließenden Masterstudiengang zu einem zweiten wissenschaftlich qualifizierenden Abschluss gelangen. Mit einem qualifizierten Masterabschluss eröffnet sich die Möglichkeit zur Promotion zum Dr. phil.