Qualifikationsziele im Bachelor-Nebenfach

In Folge des Bologna-Prozesses ist die kompetenzorientierte Lehre in den Mittelpunkt gerückt. Dadurch hat auch die Formulierung von Qualifikationszielen an Bedeutung gewonnen. Sie dienen Studierenden, Studieninteressierten und potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern u. a. als Anhaltspunkt, welche Kompetenzen Studierende nach Beendigung eines bestimmten Studiengangs besitzen.

Die aus der ehemaligen Volkskunde hervorgegangene Europäische Ethnologie firmiert als sogenanntes Vielnamenfach an verschiedenen deutschsprachigen Standorten auch unter Empirische Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie / Vergleichende Kulturwissenschaft.

In Abhängigkeit vom Umfang des Bachelor-Nebenfachs sind unterschiedliche Qualifikationsziele zutreffend: