Programm Archäologisches Kolloquium Sommersemester 2025
Termin | Raum | Vortrag |
---|---|---|
13. Mai | KR12/02.18 | PD Dr. Thomas Schmidts (Leiza-Museum für Archäologie, Mainz) "Baukeramik für die Spätantike Kaiserresidenz Trier − Produktion, Netzwerke und Bautätigkeit im Spiegel der Ziegelstempel" |
20. Mai | KR12/02.18 | Dr. lic. Ana Mateos Orozco (independent scholar) "The formation of al-Andalus through archaeology. A multidisciplinary approach" |
17. Juni | KR12/02.18 | Dr. Valerie Palmowski M.A. (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn) "Kontinuität und Wandel im Raum Inden-Pier zwischen Spätantike und Frühmittelalter" (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien) |
24. Juni | KR12/02.18 | Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer (Ludwig-Maximilians-Universität, München & Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig) "Gene und Praktiken: Interdisziplinäre Perspektiven auf frühbronzezeitliche Gesellschaften im Lechtal" |
01. Juli | KR12/02.18 | Dr. Dimitri Van Limbergen (Universität Verona, Italien) "New perspectives on Roman wine landscapes through cross-cultural and comparative approaches" |
08. Juli | KR12/02.18 | Stefania Fiori M.A. (Universität Kiel) "From Burial Mounds to Lieux de Mémoire: A Landscape Archaeological Approach to Investigating Kurgans in the Southern Caucasus." |
15. Juli | KR12/02.18 | Julian Decker M.A. (IN TERRA VERITAS GmbH, Bamberg) "Archäologie einer menschlichen Katastrophe - Der Pestfriedhof von St. Johannis in Nürnberg" (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien) |
22. Juli | KR12/02.18 | Dr. Peter Henrich (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Trier) "Greifen als Grabwächter an der Via Agrippa. Neue Forschungsergebnisse aus Duppach-Weiermühle (Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz)" |