Prof. Dr. Rainer Schreg

rainer.schreg(at)uni-bamberg.de

Raum 01.05, Am Kranen 14, 96047 Bamberg

Tel: +49 (0)951 863 2387
Fax: +49 (0)951 863 5387

Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Dienstags 14:00 - 15:00 Uhr. 
Bitte vereibaren Sie vorab einen Termin via E-Mail.

 

Forschungsinteressen

  • Umwelt- und Sozialarchäologie als historische Kulturwissenschaft
    • Konzepte und Fragestellungen in der Historischen Archäologie
    • Dorfökologie / Village Ecology
      (Umwelt und Ökologie in Frühgeschichte und Mittelalter / Besiedlung und Nutzung von Mittelgebirgslandschaften / Prozesse der Siedlungsentwicklung, z.B. Dorfgenese / Altfluren und Land- bzw. Bodenmanagement / Krise des Spätmittelalters / segmentäre Gesellschaften und nachbarschaftliche Konkurrenz)
    • Kulturwandel: Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Dynamiken
  • Stadtarchäologie (v.a. Stadtökologie)
  • Keramikforschung - Keramikentwicklung in Süddeutschland mit einem Fokus auf umwelt- und sozialarchäologischen Fragestellungen; BaLISminK   
  • Archäologie und Gesellschaft
    • Archäologie und Politik : Forschungsgeschichte und aktuelle Fälle
    • "Archäonik" - Praktisches Lernen aus der Vergangenheit?
    • Digital Humanities: Social Media und partizipative Plattformen als Methoden von Forschung und Wissenschaftskommunikation (vgl. Archaeologik; BaLISminK )

Lebenslauf

  • 1969 geboren in Göppingen
  • seit 1988 Mitarbeit bei der Kreisarchäologie Göppingen (Durchführung von Grabungen [u.a. in Geislingen/Steige], Erstellen eines Archäologischen Kreiskataloges)
  • 1989 Abitur am Freihof-Gymnasium Göppingen
    Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Urgeschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1994 Magister Artium (Thema der Magisterarbeit: "Die alamannische Besiedlung des Geislinger Talkessels")
  • 1992 Konzeption der Ausstellung "Scherben schreiben Geschichte" im Heimatmuseum Geislingen/Steige
  • regelmäßige Teilnahme an Grabungen u.a. in Frankreich
  • 1996-2006 Lehraufträge am Historischen Institut der Universität Stuttgart im Bereich der Vor- und Frühgeschichte und der Archäologie des Mittelalters
  • Mitarbeit bei verschiedenen Projekten des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg (u.a. Gutachten zu Keramikfunden aus Stadtkerngrabungen in Ulm, Mitarbeit am Archäologischen Stadtkataster Ulm. Industriearchäologische Grabungen im Auftrag der Bau- und Kunstdenkmalpflege des LDA in der Glashütte Schmidsfelden
  • 1997-2001 Arbeit an der Dissertation mit einem Promotions-Stipendium der Gerda Henkel-Stiftung bei Frau Prof. B. Scholkmann an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Thema "Archäologische Studien zur Genese des mittelalterlichen Dorfes in Südwestdeutschland. Eine Fallstudie: Die mittelalterliche Besiedlung des Renninger Beckens" - ausgezeichnet mit Promotionspreis der Universität Tübingen 2002 und dem Kurt-Bittel-Preis für Süwdwestdeutsche Altertumskunde 2003
  • 2001-2006 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Archäologie des Mittelalters
  • Grabungsprojekte in Südwestdeutschland (Weil-im-Schönbuch, Schalkstetten) und Panamá
  • Mitarbeit bei der Konzeption konsekutiver BA/MA-Studiengänge
  • April 2006 - Dezember 2017, wiss. Mitarbeiter am RGZM, Mainz
    Forschungen zur Umweltarchäologie, Beteiligung an Forschungsprojekten auf der Krim und in Ungarn, wiss. Leitung des Projektes "Das kurze Leben einer Kaiserstadt"
  • 2011 Wahl als National representative für Deutschland im Comitee der RURALIA conference (internationaler Verband zur Archäologie ländlicher Siedlungen und Wirtschaft des Mittelalters)
  • Sommersemester 2015: Vertretungsprofessur am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg
  • 2015 Habilitation an der Universität Tübingen
  • Wintersemester 2016/17: Gastprofessur am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien
  • Wintersemester 2017/18 Vertretung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2018 Lehrstuhlinhaber für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

 

Vergangene und aktuelle Projekte

● Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der Nördlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
auf der zentralen SPP-Homepage:  The Wiesent River System in the Northern Franconian Alb (Main catchment). DFG Priority Programme SPP 2361: subproject

● BaLISminK - Das Bamberger Lehr- und Informationssystem zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik. In der Nachfolge der inzwischen 30 jahre alten Publikation "Archäologische keramik aus Südwestdeutschland" haben wir einen Prototypen eines Wiki-basierten Online-Systems geschaffen, das eine Orientierung über Keramikfunde des Mittelalters und der Neuzeit schafft. Aktuell wird BaLISminK im Rahmen von Bamberger Lehrveranstaltungen mit Inhalten angereichert, damit es bei der geplanten öffentlichen Freischaltung bereits grundlegende Funktionen und Inhalte bieten kann. Das wird voraussichtlich im Lauf des Sommersemester 2023 erfolgen. Nähere Informationen bislang: Backblech und BaLISminK - Perspektiven der Keramikforschung. Archaeologik 20.5.2022

● Siedlungsentwicklung im Vergleich: Mikrosondagen in Manheim und Bochheimer Höfe (Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier)

● Ressourcenerschließung und Herrschaftsräume im Mittelalter: Klöster und Burgen (Teilprojekt B03 des SFB1070 RessourcenKulturen an der Universität Tübingen, DFG)
archäologisch- historische Forschungen zur Rolle der Burgen als soziale Ressource und als Element der Sicherung von Ressourcen am Beispiel der Entwicklung der "Ministerialität" und ihrer Burgen zwischen Rems und Donau (2. Förderphase des SFB, Teilprojektleitung Sigrid Hirbodian/ R. Schreg)
Website der Universität Tübingen
 
● Das kurze Leben einer Kaiserstadt – Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?) (WGL)
Beiträge auf Archaeologik

● Umwelt und Ökologie ländlicher Siedlungen im Mittelalter / Medieval Environments and Ecology (RGZM)*
Fallstudien aus verschiedenen Landschaften Europas und der Alten Welt

● Landschaftsarchäologie auf der Stubersheimer Alb (RGZM, LBI ProArch)*
http://archpro.lbg.ac.at/tags/stubersheim
Beiträge auf Archaeologik

● Aufarbeitung der Sammlung Kley (Kunst- und Altertumsverein Geislingen, Rotary Club Geislingen, Denkmalpflege Tübingen)*
Beiträge auf Archaeologik

●  Vom Elfenbeinturm zur „Applied Archaeology“
 Beiträge auf Archaeologik

abgeschlossen

● Reiterkrieger, Burgenbauer. Die frühen Ungarn und das "Deutsche Reich" vom 9. bis zum 11. Jahrhundert (WGL) - umwelthistorische Aspekte / Burgenlandschaften

● Die spanische Kolonialstadt Panamá la Vieja (DFG, mit Patronato Panamá Viejo, Smithsonian Tropical Research Institute Panama)*
Beiträge auf Archaeologik
 
● Pastures, Chert Sources, and Upland-Lowland Mobility in Neolithic Southwest Germany (NSF mit University of Illinois, Springfield)*
http://www.nsf.gov/awardsearch/showAward.do?AwardNumber=0613125
Beiträge auf Archaeologik 
 
● The mountainous Crimea in the early Middle Ages/Das Bergland der Krim im Frühmittelalter (WGL) - Umweltarchäologie

● overexploitation of a mountainous landscape? Environmental archaeology in south-western Crimea / Übernutzung einer Berglandschaft? - Umweltarchäologie auf der südwestlichen Krim (Thyssen-Stiftung)
Website des RGZM
Beiträge auf Archaeologik

● Studien zur Dynamik neolithischer Gesellschaften (RGZM) - Beitrag zu Theorie/ Modellbildung aus der Perspektive der historischen Archäologie

● Interdisziplinäre Studien zur römischen Landnutzung im Umfeld des antiken Steinbruchgebietes und Töpferzentrums bei Mayen (DFG: Archäologisches Institut der Universität Köln, VAT Mayen, GDKE Koblenz)
- Umweltgeschichte/ Altfluren

● Chinina-Projekt: Erste Nachweise von 'raised fields' auf dem Isthmus von Panama (Foundation for Research on Ancient Panama: Grupo de Arqueología, Historia y Estudios Urbanos del Caribe Colombiano del Universidad del Norte en Colombia, Smithsonian Tropical Research Institute)
Beiträge auf Archaeologik

● Wüstung Würzbach im Nordschwarzwald (Universität Tübingen, lokale Sponsoren)*
Beiträge auf Archaeologik
Das Projekt wird von Katja Thode im Rahmen einer Dissertation fortgeführt. 

*als Initiator/Antragsteller

 

Publikationen