Die frühmittelalterliche slawische Nekropole bei Iffelsdorf
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Hans Losert
Grabungstechnik: Jana Pfneiszl M.A., Roman Schneider M.A.
Projektfinanzierung: mit Unterstützung des Bayerischen Landtags, der Stadt Pfreimd und des Lions-Clubs Schwandorf und Oberpfälzer Wald
Die frühmittelalterliche Nekropole liegt in der Flur „Kapellenäcker“ 300 m südlich von Iffelsdorf, nahe des Westufers der Naab.
Bei Straßenarbeiten zwischen Iffelsdorf und Untersteinbach bei Pfreimd wurden 1954 drei Gefäße mit typisch slawischen Dekoren entdeckt. 1973 kamen dazu Bruchstücke eines weiteren Topfes.
Seit 2011 werden unter der Leitung von Dr. Hans Losert (Universität Bamberg) und bis 2016 Prof. Dr. Erik Szameit (Universität Wien) jährlich archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Die Kampagnen stehen Studierenden der Universitäten Bamberg und Wien als Lehrgrabungen offen.
Das Gräberfeld wurde zwischen ca. 700 und 930 n. Chr. belegt. Da auf dem Areal keine tiefgreifenden Störungen durch jüngere Bebauungen vorliegen, besteht damit für die Oberpfalz erstmals die Möglichkeit eine größere Nekropole der späten Merowinger- und Karolingerzeit nahezu vollständig zu untersuchen.[i]
Die Nekropole ist der Kultur der Naabwenden zuzuordnen. Bisher wurden 165 Körpergräber dokumentiert (Stand: September 2024).
Die Funde in Iffelsdorf belegen für Nordbayern Bestattungsbräuche wie etwa Totenopfer mit Gefäßdeponierungen, die vorher nur aus Schriftquellen erschließbar waren.
Einige Gräber ließen vormalige Überhügelungen erkennen. Darüber hinaus waren einzelne Gräber mit Steinsetzungen versehen.
Durch den sauren Boden ist in Iffelsdorf die Skeletterhaltung schlecht, dennoch wird die Grabung jährlich von Anthropologinnen und Anthropologen begleitet.
Zu den häufigsten Funden gehören Keramik, Perlen, Kopfschmuckringe und Messer.
Die Gefäße, die bei Straßenbauarbeiten und im Zuge der Grabungen zutage traten, werden teils als Deponierungen bzw. rituelle Niederlegungen interpretiert.
Es ist anzunehmen, dass in den Aufschüttungen über den Gräbern Getränke oder Speisen für Totenmähler deponiert wurden. Hinweise darauf liefern mehrere Feuerstellen und der Fund zweier Pfannen. Die Gefäße wurden nach den rituellen Handlungen an den Gräbern belassen.
Ein besonderer Fund ist die spätawarische vielteilige Gürtelgarnitur, die bei der Grabungskampagne im Jahr 2013 freigelegt wurde. Sie stammt aus Grab 37, welches einem Mann zugeordnet wird. Die Bestattung wird aufgrund der Gürtelgarnitur auf die Zeit von 780-800 n. Chr. datiert.[ii]
Im Grab waren außerdem ein Köcher mit fünf Pfeilen und Textil- und Lederreste vorhanden. Der Fund belegt die Kontakte der Naabwenden nach Osten bzw. Pannonien. Er zeigt außerdem eine enge Beziehung zwischen Awaren und Bajuwaren.[iii]
Weiterhin bedeutend sind die Funde von Millefioriperlen aus Kinderbestattungen. Sie stellen wohl Importe aus dem ostmediterranen Bereich dar. Sie sind in Bayern seltene Formen des Schmucks.
Für neuste Informationen (Stand 2024):
H. Losert, Ein Grab mit bemerkenswerten Kopfschmuckringen an der Nekropole von Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkrs. Schwandorf, Oberpfalz. Festschrift für Matthias Hardt. (im Druck)
[i] H. Losert, Die Äxte aus den Gräbern 16, 91 und 128 der frühmittelalterlichen Nekropole von Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf. Der Stadtturm. Heimatkundlicher und Historischer Arbeitskreis Pfreimd e.V. 40, 2024, 81–120.
[ii] H. Losert, Slawen in Franken. In: A. M. Kluxen/J. Krieger/A. May (Hrsg.), Fremde in Franken. Migration und Kulturtransfer. Geschichte und Kultur in Mittelfranken 4 (Würzburg 2016) 53–104.
[iii] H. Losert, Eine naabwendische Nekropole bei Iffelsdorf (Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf) in der mittleren Oberpfalz. In: V. Schimpff/H. Stark (Hrsg.), Fränkische Forschungen. Historische und archäologische Beiträge für Ruprecht Konrad zum siebzigsten Geburtstag. Folia Mediaevalia 1 (Langenweissbach 2017) 29–59.
![Grabfunde der Kampagnen 2024 und 2024](/fileadmin/_processed_/6/0/csm_20241003_160934_12c58c5dc7.webp)
![Grabungsfläche der Kampagne 2024.](/fileadmin/_processed_/c/b/csm_20241003_170008_63718a10b7.webp)