Forchheim in der Karolingerzeit
Projektleiter: Prof. Dr. Ingolf Ericsson
Projektmitarbeiter: Benedikt Schlee M.A. (bis 2016), Matthias Hoffmann M.A. (ab 2016)
Projektfinanzierung: Oberfrankenstiftung, Stadt Forchheim, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, S&P Stadtbau GmbH
Kooperationspartner: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Pfalzmuseum Forchheim
Laufzeit: 2015–2019
Bei einer baubegleitenden Ausgrabung auf dem Gelände des ehemaligen Klosters St. Anton in Forchheim konnte die Besiedlung des Altstadtgebiets von der Mittelsteinzeit bis in die Neuzeit belegt werden. Entlang des östlichen Ufers der Wiesent wurden bei diesen Untersuchungen erstmals frühmittelalterliche Baustrukturen der Karolingerzeit (8./9. Jahrhundert) in Forchheim nachgewiesen – eine Epoche, die archäologisch in Forchheim zuvor ausschließlich durch vereinzelte Funde bekannt war. In der vorläufigen Interpretation des Grabungsberichts werden die Gebäude als eine Aneinanderreihung von einzelnen Lagerhäusern beschrieben, die vermutlich zu einem größeren Handelsplatz gehört haben. Besonders interessant ist eine solche Deutung vor allem vor dem Hintergrund, dass in den Schriftquellen aus dem Jahre 805 von einer Kontrollstation (vermutlich mit Königshof) Karls des Großen für den Osthandel in Forchheim gesprochen wird. Ab 858 ist dort erstmals schrifthistorisch sicher eine Königspfalz durch die Nutzung Ludwigs II. der Deutsche belegt. Darauf folgten bis 918 mindestens 18 weitere Königsaufenthalte. Die genaue Lage dieser herrschaftlichen Strukturen konnte, obwohl schon des Öfteren gezielt danach gesucht wurde, nie festgestellt werden. Bis auf vereinzelte Gefäßfragmente gab es dabei keine wirklichen archäologischen Hinweise auf eine karolingische Besiedlung Forchheims.
Demnach wurden mit der Ausgrabung erstmals Baustrukturen dieser Zeit aufgedeckt, die aus dem Umfeld der Kontrollstation bzw. der Königspfalz stammen. Aus diesem Grund werden die frühmittelalterlichen Siedlungsreste einer fundierten wissenschaftlichen Analyse unterzogen. Zusätzlich werden noch einige kleinere Untersuchungen durchgeführt und die Resultate älterer Geländearbeiten im Forchheimer Stadtgebiet herangezogen, um ein möglichst genaues Bild der Situation während der Karolingerzeit vor Ort zu zeichnen. Auch die genaue Beziehung der Siedlungsreste zu Königshof bzw. Pfalz soll – soweit es die Quellen zulassen – weiter geklärt werden.
Im Rahmen des Projekts wurde eine Ausstellung im Forchheimer Pfalzmuseum entworfen und vom 19.07. – 28.10.2018 gezeigt.
Publikationen
Hoffmann 2018
M. Hoffmann (Hrsg.), Forchheim. Älter als der Rest?! Begleitheft zur Ausstellung im Pfalzmuseum Forchheim vom 19.07.–28.10.2018. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Pfalzmuseum Forchheim, der Archäologischen Staatsammlung München, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) (Bamberg 2018).
Hoffmann 2021
M. Hoffmann, Spurensuche Foracheim – Archäologische Zeugnisse aus dem früh- und hochmittelalterlichen Zentral- und Pfalzort Forchheim. Unpubl. Diss., Bamberg 2021; Publikation für 2023 geplant.