Stadtkernarchäologie in Forchheim
Projektleitung: Prof. Dr. Ingolf Ericsson
Beteiligte: Christina König, M.A.
Förderer: Stadt Forchheim, Eigenmittel des Lehrstuhls sowie Forschungsförderungsmittel der Universität Bamberg
Mitwirkende Institutionen: Professur für Bauforschung (Prof. Dr. M. Schuller)
Laufzeit: 01.01.1989 - 31.12.2006
Übergeordnetes Ziel des 1989 eingeleiteten Forschungsvorhabens ist die Klärung der Entstehung und der frühen Entwicklung der Stadt Forchheim auf Grundlage archäologischer Quellen. Einen besonderen Stellenwert wird die Lokalisierung eines anzunehmenden karolingischen Königshofes und der schriftlich überlieferten Königspfalz beigemessen; weiterhin die Erforschung der jüngeren Burg/des Verwaltungssitzes der Bamberger Bischöfe im Bereich des heutigen "Pfalzmuseums".
Die mittelalterliche Geschichte Forchheims wurde bislang fast ausschließlich auf der Grundlage schriftlicher Quellen erforscht. Einen Schwerpunkt stellt das 9. und frühe 10. Jahrhundert dar, wo Schriftquellen verhältnismäßig zahlreich zu Verfügung stehen. Aus ihnen geht hervor, daß Forchheim ein zentraler Ort der Region war, der sogar in der Reichsgeschichte zeitweilig eine bedeutende Rolle spielte. Hier bestand ein 805 im Diedenhofener Kapitular Karls des Großen erwähnte Kontrollstation (mit Königshof) für den Slawenhandel. Spätestens ab Mitte des 9. Jahrhunderts ist in Forchheim eine königliche Pfalz schriftlich bezeugt. Es ist ebenfalls aus Schriftquellen bekannt, daß Ludwig der Deutsche, König des ostfränkischen Reiches, sich mehrmals in Forchheim aufhielt, vermutlich bereits 849 und 852, sicher 858 sowie während des Reichstages 872 und der Friedensverhandlungen 874. König Ludwig III. hielt sich 878 und 880 in Forchheim auf. Höhepunkte der (frühen) Stadtgeschichte stellen Wahl und Krönung König Ludwigs IV. in der Pfalz im Jahre 900 sowie die Wahl Konrads I. zum König im Jahre 911 dar. Wenige Jahre später verstarb König Konrad in der Pfalz. Anschließend ging die Bedeutung Forchheims für die Reichsgeschichte verloren. Im hohen und späten Mittelalter war Forchheim vor allem ein wichtiger Verwaltungssitz der Bamberger Bischöfe.
Vor Beginn des Forschungsprojektes der Universität Bamberg sind in Forchheim keine archäologischen Untersuchungen durchgeführt worden.
In der Stadt Forchheim wurde die erste wissenschaftliche Ausgrabung 1989 durchgeführt. Die von Prof. Dr. Walter Sage initiierten und bis 1994 geleiteten Grabungen in Forchheim wurden 1995 vom Berichterstatter als neuem Lehrstuhlinhaber übernommen und weitergeführt. Bislang wurden vom Bamberger Lehrstuhl an über 20 Stellen im Stadtgebiet wissenschaftliche Ausgrabungen bzw. Baustellenbeobachtungen durchgeführt. Wegen der finanziellen Rahmenbedingungen waren die untersuchten Flächen zumeist klein.
Publikationen
Ericsson 1997
I. Ericsson, Stadtkernarchäologie in Forchheim. In: R. Hofmann (Hrsg.), Ritter, Burgen und Dörfer. Mittelalterliches Leben in Stadt und Land. Sonderausstellung zum 650. Todestag Konrads II. von Schlüsselberg. Fränkische-Schweiz-Museum Tüchersfeld; Pfalzmuseum Forchheim; Burg Waischenfeld vom 16. Mai bis 28. Oktober 1997 (Tüchersfeld 1997) 170-174.
Hermann 1992
A. Hermann, Die Entwicklung Forchheims im frühen Mittelalter. Schriftenreihe der Universitären Außenstelle Forchheim 1 (Forchheim 1992).
Sage 1993
W. Sage, Ansätze zu stadtarchäologischen Untersuchungen in Oberfranken. In: M. Gläser (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und Bauforschung im Hanseraum (Rostock 1993) 129-136.
Sage 1994
W. Sage, Archäologische Forschungen in Forchheim, Bericht d. Bayer. Bodendenkmalpflege, 30/31, 1989/90 (1994), 36-351.
Ericsson 2004
I. Ericsson, Wenn Scherben sprechen... Zur Stadtarchäologie in Forchheim. In: A. Hermann (Hrsg.), Forchheim in Geschichte und Gegenwart. Zur 1200-Jahrfeier 2004 (Bamberg 2004) 23-28.
Sage 1996
W. Sage, Frühgeschichte und Frühmittelalter. In: In: B.-U.Abels/W. Sage/Chr. Züchner (Hrsg.), Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit² (Bamerg 1996) 161-280.
Löw 1997
L. Löw, Die spätmittelalterliche Keramik im Pfalzmuseum Forchheim. In: Ritter, Burgen und Dörfer. Mittelalterliches Leben in Stadt und Land. Sonderausstellung zum 650. Todestag Konrads II. von Schlüsselberg. Fränkische-Schweiz-Museum Tüchersfeld; Pfalzmuseum Forchheim; Burg Waischenfeld vom 16. Mai bis 28. Oktober 1997 (Tüchersfeld 1997) 197-200.