Dr. Monika Rapold, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Akad. Direktorin, Fachstudienberaterin, BAfög zeichnungsberechtigt für BA PÄD und MA EBWS

Anschrift:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
Markusplatz 3
96047 Bamberg

Tel.:  +49 951 863 1831
Fax.: +49 951 863 1830 (Sekretariat)

Dr. Monika Rapold

Raum M3/01.02

 

Fachstudienberatung für den Bachelor Pädagogik (HF/NF): fachstudienberatung.ba-paed.allgpaed(at)uni-bamberg.de

Fachstudienberatung für den Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft: fachstudienberatung.ma-ebws.allgpaed(at)uni-bamberg.de

 

Sprechstunde

Wöchentliche Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Mi, 13 bis 15 Uhr; bitte ausschließlich virtuell, via Telefon oder MS Teams (Letzteres mit Voranmeldung per Mail).

Außerhalb der Sprechzeiten bin ich per Mail erreichbar.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Jeweils Mittwoch, 13.00 – 15.00 Uhr, per MS Teams (mit Voranmeldung) oder Telefon (ohne Voranmeldung)

19.02.2025
26.02.2025
12.03.2025 
19.03.2025
26.03.2025
02.04.2025
09.04.2025
16.04.2025
Und nach Vereinbarung.
Keine Sprechstunde am Mittwoch, 12.02. und 05.03.
In der 7. und 10. KW können jeweils generell keine Sprechstunden stattfinden.

Für die BAfög-Leistungsbeantragung beachten Sie unbedingt (!) die Hinweise unter diesem Link.(147.9 KB)

  • 2024: Ernennung zur Akademischen Direktorin
  • Seit 2019: Bafög-Beauftragte für die Fächer BA Pädagogik und MA EBWS
  • 2016-2017 Studiengangsbeauftragte für die Studiengänge BA Pädagogik, MA EBWS und MA EBWB
  • 2014: Ernennung zur Akademischen Oberrätin
  • Seit 2013: Vertreterin des Mittelbaus am Institut Erziehungswissenschaft
  • 2006: Ernennung zur Akademischen Rätin (Lehrkraft für besondere Aufgaben)
  • Seit 2003: 1. Vorsitzende des Vereins Propäd e.V. (Verein zur Förderung der Professionalität von Pädagoginnen und Pädagogen an der Otto-Friedrich Universität Bamberg)
  • 2001: Promotion zur Dr. phil.
  • seit 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich Universität Bamberg
  • 1996 - 1999 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1994 - 1999 verschiedene pädagogisch - praktische Tätigkeiten
  • 1994 wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen Lehrstühlen und der UB Bamberg
  • 1985 - 1993 Studium der katholischen Theologie und der Pädagogik in Bamberg mit jeweiligem Diplomabschluss
  • 1972 - 1985 Grundschule und Gymnasium in Nürnberg
  • 1966 geboren in Nürnberg

 

Abgeschlossenes, von der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördertes Dissertationsprojekt:

Schweigende Lämmer und reißende Wölfe, moralische Helden und coole Zyniker. Zum öffentlichen Diskurs über „sexuellen Kindesmissbrauch“ in Deutschland. Reihe: Pädagogik & Sozialwissenschaften, Band 1. Centaurus-Verlag: Herbolzheim 2002.

Momentane Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

Hochschulpädagogik und -didaktik:
- Pädagogische Arbeit mit Tutorinnen und Tutoren
- Service Learning: Ein kompetenzorientiertes Lehr-/Lernformat an Hochschulen
- Fachstudienberatung an Hochschulen
- Professionalisierung von Pädagoginnen und Pädagogen im und nach dem Studium

Körperlernen und Körperbildung:
- Bedeutung des Körpers für Bildungsprozesse allgemein
- Pädagogik des Essens und Trinkens
- Pädagogik der Sinne
- Gesundheits- und Sexualpädagogik

Zur Betreuung ausgeschriebener BA- und MA-Themen

Ich betreue Abschlussarbeiten (ausschließlich) für den BA Päd sowie dem MA EBWS in Erst- und Zweitkorrektur.

Eine Liste möglicher BA- und MA-Arbeitsthemen finden Sie im VC-Kurs „Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik“ (Passwort: Abschlussarbeiten).

Bücher

  • Phänomenologie, Theorie und präventive Perspektiven sexuellen Kindesmißbrauchs unter besonderer Berücksichtigung der US-amerikanischen Literatur. Universität Bamberg, Dipl-Arb., 1994
  • Schweigende Lämmer und reißende Wölfe, moralische Helden und coole Zyniker. Zum öffentlichen Diskurs über "sexuellen Kindesmissbrauch" in Deutschland. Herbolzheim: Centaurus Verlag 2002 [zugl. Dissertation Universität Bamberg 2000]
  • (Hrsg. zusammen mit G. Hörmann) Gewalt - Geschlecht - Diskurs. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004
  • (Hrsg.) Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006
  • (Hrsg.) Pädagogische Identität, Netzwerke und Verbandsarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2007
  • (Hrsg. zusammen mit R. Mattern) Sprüche, Einsprüche, Widersprüche. Perspektiven einer kontrafaktischen Pädagogik. Festschrift für Georg Hörmann. Berlin: Logos 2012

Einzelbeiträge

  • Der Diskurs über "sexuellen Kindesmissbrauch": Struktur, Funktion und Hintergrund. In: Kriminologisches Journal, 36 (2004), H. 1, 38-41
  • Der Diskurs über sexuelle Gewalt gegen Kinder in den Printmedien. In: Hörmann, G./Rapold, M. (Hrsg.): Gewalt - Geschlecht - Diskurs. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, 49-72
  • Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Die Konzeption eines universitären Seminars. In: Rapold, M. (Hrsg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, 5-34
  • Pädagogische Identität, Netzwerke und Verbandsarbeit. Eine Hinführung. In : Rapold, M. (Hrsg.): Pädagogische Identität, Netzwerke und Verbandsarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2007, 5-41
  • Pädagogik des Essens und Trinkes. Einige (Gegen-)Perspektiven. In: Rapold, M. & Mattern, R. (Hrsg.): Sprüche, Einsprüche, Widersprüche. Perspektiven einer kontrafaktischen Pädagogik. Festschrift für Georg Hörmann. Berlin: Logos 2012, 183-229

Rezensionen

  • Bange, D./Körner, W. (Hrsg.): Handbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen: Hogrefe 2002. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Umschau 26 (2003), H. 1, 106-108
  • Binne, H./Dummann, J./Gerzer-Sass, A./Lange, A./Teske, I: Handbuch intergeneratives Arbeiten. Perspektiven zum Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser. Berlin: Budrich 2014. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (04/2015), 44

Lehrveranstaltungen im WS 2024/25

Vorlesungen

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Vorlesung)
2 SWS
Monika Rapold , Annette Scheunpflug
Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.

Übung/Tutorium

Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)
2 SWS
Monika Rapold
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)
2 SWS
Monika Rapold
Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I

Seminare

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 1)
2 SWS
Monika Rapold
Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 2)
2 SWS
Monika Rapold
Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 3)
2 SWS
Monika Rapold
Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Begleitung der Bachelorarbeit
2 SWS
Monika Rapold
Modul Bachelorarbeit
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft
2 SWS
Monika Rapold
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft
2 SWS
Monika Rapold
LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003, Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt
2 SWS
Monika Rapold
LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003. Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt
2 SWS
Monika Rapold
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Seminar
SWS
Monika Rapold
Seminar
SWS
Monika Rapold
Seminar
2 SWS
Monika Rapold
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: (Seminar)
SWS
Marcel Scholz , Monika Rapold