Demokratiebezogene weltgesellschaftliche Orientierungen von türkischen Migranten und deren Konsequenzen für die politische Bildung

Projektbeschreibung

Weltgesellschaftliche Orientierung von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten

Im Projekt werden auf der Basis eines systemtheoretischen Verständnisses weltgesellschaftlicher Orientierungen die auf Demokratie bezogenen Einstellungen von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten rekonstruiert. Dabei wird untersucht, wie sich diese Akteursgruppe in Räumen politischer Partizipation verortet. Aus den Ergebnissen werden Folgerungen für Angebote politischer Bildung erwartet.

Weltgesellschaftliche Orientierung von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten

Menschen mit Migrationshintergrund sind durch ihre vielfältigen kulturellen Kontakte von der transnationalen Dimension der zeitgenössischen Politik und den Folgen der Globalisierung unmittelbar betroffen. Die damit verbundenen Erfahrungen führen jedoch nicht immer zu einer kosmopolitischen und demokratiefördernden Haltung, sondern auch zu Politikabsentismus oder zu nationalistischen Einstellungen.

Vor diesem Hintergrund sollen subjektiv wahrgenommene Prozesse von sozialer Inklusion oder Exklusion sowie die Bedeutung religiöser und menschenrechtlicher Aspekte untersucht werden.

In der Studie „Demokratiebezogene weltgesellschaftliche Orientierungen von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten und deren Konsequenzen für die politische Bildung“ wird herausgearbeitet, welche weltgesellschaftlichen Orientierungen diese größte Migrantengruppe in Deutschland aufweist, wie sie sich selbst im Hinblick auf Räume politischer Partizipation verortet und welche Folgerungen daraus für Konzepte und Angebote politischer Bildung zu ziehen sind.

Die Ergebnisse der Studie sollen gemeinsam mit Stakeholdern politischer Bildung ausgewertet werden und ein zu entwickelndes Angebot politischer Bildung anregen.

Drittmittelgeber

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft

  • Teilprojet des Verbundvorhabens „Zukunft der Demokratie“ (For Democracy)

Laufzeit des Projekts

01.08.2018 bis 31.12.2022

Leitung / Koordination / Mitarbeitende

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug (Leitung),  Dr. Caroline Rau (Mitarbeiterin)

Publikationen

  • Rau, C. & Demorel, E. (2023 i. E.): Zur Bedeutsamkeit formeller Lernorte für das weltgesellschaftliche Lernen: eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen von türkeistämmigen Migrant/-innen. In: ZEP-Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 46(3).
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2022): „Mit türkischen Augen“ – Orientierungen zu kultureller Zugehörigkeit. In: Bayerischer Forschungsverbund ForDemocracy (Hrsg.): Die Zukunft der Demokratie. Über Lust und Frust politischer Teilhabe, S.28-31.
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2022): „Politik fördert Streit“ – Orientierungen zu demokratiebezogener Partizipation in deutschtürkischen Milieus. In: Bayerischer Forschungsverbund ForDemocracy (Hrsg.): Die Zukunft der Demokratie. Über Lust und Frust politischer Teilhabe, S. 36–39.
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C & Timm, S. (2021). „Mit türkischen Augen“ – Orientierungen zu kultureller Zugehörigkeit. Teil 2 der Serie Über Lust und Frust politischer Teilhabe. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/ (Blogbeitrag)
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2021). „Politik fördert Streit“ – Orientierungen zu demokratiebezogener Partizipation in deutschtürkischen Milieus. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/(Blogbeitrag)