Jana Lekscha
Zur Person
Jana Lekscha ist seit Dezember 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere KI-Engineering der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zuvor absolvierte sie ihr Bachelor- und Masterstudium im Fach International Business Studies an der Universität Paderborn. Praktische Erfahrungen sammelte Frau Lekscha bei Diebold Nixdorf und der OPTANO GmbH als Werkstudentin im Projekt- und später auch im Personalmanagement. Zu ihrer praktischen Erfahrung zählt auch ein Praktikum bei der BMW AG in München im Bereich HR, insbesondere Compensation and Benefits.
In ihrer Funktion als Mitarbeiterin im Projekt „Entwicklung von Strategien und Werkzeugen zur medienübergreifenden Meldung, Erkennung und Behandlung von Cybermobbing und Hassbotschaften in Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden“ (CYLENCE) erarbeitet Frau Lekscha im Konsortium Konzepte für die Umsetzung innovativer Lösungen, um Cybermobbing und Hassbotschaften effektiver zu erkennen, zu melden und zu behandeln. Zu diesem Zweck sind Strategien und Werkzeuge in Planung, die auf der einen Seite die Erfassung und Analyse öffentlicher Daten durch ESBs (Einsatz- und Serviceeinheiten) mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen und auf der anderen Seite die Meldung von Cybermissbrauch durch innovative Kanäle für die Bevölkerung unterstützen.
Forschungsinteressen
Die Forschungsinteressen von Frau Lekscha liegen im Bereich der Themen Fake News und Desinformationen, insbesondere in Bezug auf soziale Medien. Ein spezieller Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Hassbotschaften und zur Bekämpfung von Fake News. Hierbei legt sie den Fokus auf die Entwicklung innovativer Lösungen, um die Auswirkungen digitaler Entwicklungen auf die Gesellschaft besser zu verstehen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln, die zur Förderung eines gesunden und respektvollen digitalen Umfelds beitragen.
Lehre
In der Lehre unterstützt Frau Lekscha die Bachelor-Veranstaltung „Digital Organisations“ und im Master sowohl die Seminare „Ethics and AI" und „Digital Life“, als auch ein in jedem Semester stattfindendes Forschungsprojekt.