BIT – Bamberger Informatik Tag

 

 

 

Eine ganzer Tag zum Schnuppern, Informieren und Ausprobieren!

Für Kinder und Jugendliche von der Vorschule bis zur Oberstufe und alle Interessierten.

Nächster Termin: 14. Juni 2024

Was wird am BIT geboten?

Der BIT richtet sich an alle Informatikinteressierten. Die abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe bildet das interdisziplinäre Profil der Fakultät WIAI ab. Hier kann man sich über spannende und aktuelle Anwendungsgebiete der Informatik informieren, sich selbst ausprobieren und Informatik erleben.

Bamberger Informatik Tag am 14.06.2024

Beim diesjährigen BIT - Bamberger Informatik Tag wartet ein vielfältiges Programm auf Interessierte aller Altersstufen.

In Workshops haben Schüler*innen die Gelegenheit sich selbst in Anwendungsbereichen der Informatik auszuprobieren. Weiter sind alle Interessierten herzlich eingeladen in den Schnuppervorlesungen Themen der Fachbereiche Informatik, Wirtschaftsinformatik und Statistik/Soziologie in Vorlesungsatmosphäre kennenzulernen oder konkrete Forschung unserer Lehrstühle in den Open Labs und dem Smart City Research Lab zu erkunden.

Spannende Inhalte aus dem MINT-Bereich können beim MINT MOBIL bestaunt und ausprobiert werden und bei der ERBA-Rallye den Fachbereich Wirtschaftsinformatik erkunden.
Darüber hinaus können Studieninteressierte alle Bachelorstudiengänge bei der Studiengangmesse kennenlernen und direkte Beratung erhalten.

Programmpunkte für den Bamberger Informatik Tag 2024 (ab 14 Uhr)

Schnuppervorlesungen

In insgesamt vier Schnuppervorlesungen werden Einblicke in ausgewählte Themen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Statistik gegeben. Keine Anmeldung nötig. Es finden jeweils zwei Schnuppervorlesungen parallel statt.

15.00 bis 15.45 Uhr

Das kann doch kein Zufall sein?! – Wie Daten uns helfen, die Welt zu verstehen

Dr. Florian Meinfelder, Prof. Dr. Katja Möhring, Dipl.-Soz. Susann Sachse-Thürer

Wie rechnet eigentlich ein Computer?

Prof. Dr. Michael Engel

16.00 bis 16.45 Uhr

Wie wissen Kraftwerke, wann und wie viel Strom sie produzieren sollen, und was haben Informationssystem mit der Energiewende zu tun? Eine Einführung.

Prof. Dr. Thorsten Staake

Smart City Science in Bamberg - Mit Studierenden die Stadt gestalten

Prof. Dr. Daniela Nicklas

Workshops

Die zwei Workshops finden zeitgleich statt. Hierfür ist eine Anmeldung nötig und es fällt eine Teilnahmegebühr von 5€ an.

  • Vom Algorithmus zum Programmieren - Analog-Workshop
    • "Was ist eigentlich ein Algorithmus? Und wie wird daraus ein Programm? In diesem Workshop lernst du, was ein Algorithmus ist und dass wir Algorithmen auch in unserem normalen Alltag verwenden. Danach programmieren wir zusammen - ganz ohne Computer, aber schon mit einer Programmiersprache - einer Sprache, mit der wir einen Algorithmus in ein Programm übersetzen können, dass ein Roboter-Kind als Bewegungsprogramm ausführen kann."
    • 14 - 16:30 Uhr
    • Empfehlung: Klasse 3 - 4
  • Wie funktioniert eigentlich eine Spielekonsole?
    • "In diesem Kurs lernst du wichtige Bestandteile einer Spielekonsole kennen. Mit der visuellen Programmiersprache Scratch programmierst du dein erstes kleines Spiel und eine eigene Steuerung. Im Kurs lernst du die Grundkonzepte der Computerprogrammierung kennen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Also los. Lass uns programmieren und spielen."
    • 14 - 17:00 Uhr
    • Empfehlung: Klasse 5 - 6
  • Künstliche Intelligenz für Einsteiger*innen
    • "Verstehe und trainiere ein einfaches KI Modell auf echten Daten. Lerne die wichtigsten Schritte und ersten Herausforderungen beim Trainieren eines KI Modells kennen. Wir verwenden als Programmiersprache Python, es sind aber keine Vorkenntnisse nötig."
    • 14 - 16 Uhr
    • Empfehlung: Klasse 11 - 13

Eine Anmeldung per Formular ist vom 20.05. bis zum 10.06. möglich. zur Anmeldung

Open Labs

Die Lehrstühle der Fakultät öffnen ihre Türen und geben Einblicke in die Bereiche:

In den Open Labs können Projekte und aktuelle Forschungsthemen der jeweiligen Lehrstühle bestaunt und kennengelernt werden. Dort gibt es Gelegnheit Lösungen und Ansätze für viele spannende Fragestellungen zu erleben und in den Austausch mit Forschenden zu kommen.

Smart City Research Lab

Bamberg auf dem Weg zur Smart City. Aber was ist eine Smart City? Und wie kann die Universität die Stadt auf diesem Weg unterstützen?

Das Smart City Research Lab öffnet in einer Ausstellung seine Türen und gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und -Themen. Darüber hinaus können sich Interessierte in Mini-Workshops mit aktuellen Themen der Stadtentwicklung beschäftigen und herausfinden wie Problemstellungen mit Mehtoden aus der Informatik angegangen werden können. Dabei wird Lego Serious Play genutzt.

MINT-Mobil

Das MINT-Mobil ist Teil des Projekts MINT-mobil  und schafft außerschulische, auch im lädlichen Raum zugängliche MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche. Anlässlich des BIT lädt das Team des MINT-Mobils ein, das Angebot kennzulernen und viele spannende Projekte der Bereichte Mathematik, Informatik, Natur und Technik zu entdecken.

Studiengangmesse

Die Studiengangmesse bietet die Möglichkeit alle Bachelorstudiengänge der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) und Soziologie der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) kennenzulernen. Hierbei können studiengangsspezifische Fragen gestellt werden und aktiv in den Diskurs gegangen werden.

Ausstellung der Angebote für Schüler*innen

Das Frauenbüro biete bereits für Schüler*innen der Oberstufe Mentoringprogramme im Bereich Informatik an. Am diesjährigen BIT kann das Informatik-mentoring-Programm makeIT kennengelernt werden und die Mentor*innen und Schüler*innen schildern selbst ihre Erfahrungen, die sie während des Programmes gesammelt haben.

 Weitere Informationen zum Informatik-mentoring-Programm makeIT.

Workshop-Anmeldung

Für die Teilnahme an einem der Workshops ist eine vorherige Anmeldung nötig. Alle weiteren Programmpunkte können ohne vorhereige Anmeldung besucht werden.

Der Anmeldezeitraum beginnt am 20.05. und endet am 10.06.
  zur Anmeldung



BIT - Informatik entdecken und erleben seit 2009

Bereits seit 2009 veranstaltet die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik das Nachwuchsprogramm, welches bis 2012 unter dem Namen "Freak-IT" veranstaltet wurde.

Auf der Archiv-Seite kannst Du die vergangenen Bamberger Informatik Tage und Freak-IT Tage durchstöbern und so einen Einblick in die vielfältigen Programme gewinnen.

DANKE

An dieser Stelle möchen wir uns auch bei den einzelnen Lehrstühlen und deren Mitarbeiter*innen, die viel Zeit und Energie in die Vorbereitung und Durchführung der einzelnen Programmpunkte gesteckt haben, sowie bei unseren Förderern bedanken. HERZLICHEN DANK für tolle gelungene Bamberger Inforamtik Tage!

 


Der BIT wird unterstützt von: