Studiere heute SAS! Gestalte Morgen die Welt!
Ein Unternehmen, eine NGO, eine Regierungsbehörde - jede Organisation benötigt eine Strategie, wie sie ihre Ziele erfolgreich erreichen und langfristigen Impact haben kann.
Gleichzeitig kann heute keine Organisation ohne einen klaren und starken Fokus auf Nachhaltigkeit erfolgreich sein. Nachhaltigkeit ist kein Trend. Sie ist eine grundlegende Herausforderung für uns alle. Diese Herausforderung wird weder in naher Zukunft verschwinden, noch wird nachhaltige Entwicklung langfristig an Relevanz verlieren. Für Organisationen bietet sie dabei immer sowohl Chancen als auch Risiken. Sie muss ein strategisches Ziel für jede Organisation, jede Managerin sowie jeden Manager und auch alle Mitarbeitenden sein.
Der M.Sc. SAS integriert beide Perspektiven in einem Programm. Ein englischsprachiger Masterstudiengang, der Nachhaltigkeit als strategische Priorität für moderne Organisationen und Strategie als wesentliches Element für ökologisch und sozial nachhaltiges Management sieht.
Kurzprofil
- Prüfungsart Studienbegleitende Prüfungen auf Master-Niveau
- Titel Master of Science (M.Sc.)
- ECTS-Punkte 120
- Dauer 4 Semester
- Studienbeginn In jedem Jahr sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich
- Studienformen Vollzeit und Teilzeit möglich
- Zulassung und Einschreibung Bewerbung erforderlich
- Sprachen Englisch in allen Pflichtmodulen // Wahlmodule auf Englisch und Deutsch möglich // ABER: die erforderliche Zahl an 120 ECTS kann stets vollumfänglich durch englischsprachige Module erbracht werden
- Auslandsstudium Ein Semester bzw. ein Jahr des Studiums an einer der Partnerhochschulen im Ausland ist nicht verpflichtend, aber möglich und wird unterstützt
- Praktikum Das Absolvieren eines Praktikums oder mehrerer Praktika ist nicht verpflichtend, wird aber als ausgesprochen sinnvoll betrachtet und unterstützt
Qualifikationsziele
Das Masterstudium Strategy & Sustainability führt zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule. Es soll die Fähigkeit vermitteln, ökonomische Probleme mit dem Fokus auf strategische Unternehmensentscheidungen sowie Nachhaltigkeit des betrieblichen Handelns mit wissenschaftlichen Methoden vertiefend zu analysieren sowie selbständig innovative Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Vertiefende Kenntnisse werden vermittelt, um einerseits qualifizierte Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Praxis zu schaffen und andererseits eigene Forschungsarbeit zu ermöglichen. Je nach Ausrichtung im Masterstudium wird damit auch die Grundlage für nachfolgende wissenschaftliche Qualifikationen, zum Beispiel die Promotion, gelegt. Darüber hinaus soll auch die Fähigkeit vermittelt werden, fach- und funktionsübergreifende Probleme zu erkennen und mit Hilfe strategischer Analysen sowie nachhaltigkeitsfokussierter Konzepte Lösungen für diese zu entwickeln.
Wissenschaftliche Befähigung
Studierende, die den M.Sc. SAS erfolgreich absolviert haben,
- können zentrale Modelle und Theorien in den drei Modulgruppen Strategy, Sustainability und Digitalisation-People-Culture vergleichen und haben mindestens eine/s davon in Hausarbeiten charakterisiert;
- verfügen aus den drei Modulgruppen Strategy, Sustainability und Digitalisation-People-Culture sowie aus der Modulgruppe Forschung über ein breites und integriertes betriebswirtschaftliches Wissen, das sie dazu befähigt, neue wissenschaftliche Problem- und Aufgabenstellungen in Bezug auf strategische Unternehmensführung sowie Nachhaltigkeitsmanagement zu verstehen und kritisch einzuschätzen (beispielhaft durch folgende Module: Corporate Strategy and Growth, Strategic Renewal and Transformation, Sustainability Accounting and Reporting oder Organizational Crisis Management);
- verfügen über die Kompetenz, komplexe wissenschaftliche Problemstellungen analytisch zu durchdringen, theoriegeleitet und perspektivenorientiert zu reflektieren, wie sie im Rahmen von Seminarbeiträgen gezeigt haben;
- haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gezeigt, dass sie eine Forschungsarbeit unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis gestalten können, in der sie gelerntes Wissen unter Anwendung und Begründung bestimmter Forschungsmethoden auf eine entworfene Forschungsfrage angewendet und deren Beitrag für die entsprechende Teildisziplin aus dem Feld BWL/Strategie/Nachhaltigkeitsmanagement eingeschätzt haben;
- können komplexere qualitative und quantitative Methoden (z.B. aus Experimenten, Befragungen, Fokus-Interviews) auf bestimmte Fragestellungen hin aussuchen, anpassen und problemgerecht einsetzen. Zudem können sie eigene Ideen konzipieren und deren Umsetzung reflektieren, wie sie im Rahmen von Hausarbeiten und Referaten gezeigt haben.
Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit
Studierende, die das Masterstudium SAS erfolgreich absolviert haben,
- verfügen über die Kompetenz, auch für komplexe oder neuartige Fragestellungen des strategischen Managements unter Berücksichtigung moderner Nachhaltigkeitsanforderungen sowie unter Anwendung von wissenschaftlichen Methoden Lösungen zu entwickeln und diese in der beruflichen Praxis anzuwenden - wie sie dies in Modulen z.B. in der Modulgruppe Forschung gezeigt haben;
- können das theoretisch erworbene Wissen und die erlernten Managementinstrumente anforderungs- und situationsgerecht auf unternehmerische Problemstellungen anwenden und eigene Lösungsansätze auf Grundlage etablierter Theorien und Methoden entwickeln, wie sie dies in der erfolgreichen Bearbeitung des Masterarbeitsthemas demonstriert haben.
Persönlichkeitsentwicklung
Studierende, die das Masterstudium SAS erfolgreich absolviert haben,
- haben in Gruppenarbeiten gezeigt, dass sie sich kritisch mit Modellen oder Theorien auseinandersetzen und ihr Thema fundiert zielgruppenorientiert argumentieren können, dabei berücksichtigen sie die Sichtweisen anderer Personen;
- haben in Gruppenarbeiten gezeigt, dass sie Entscheidungen treffen, Schwerpunkte setzen und Aufgaben verteilen können; dabei übernehmen sie Verantwortung für sich bzw. ihre Aufgabe in der Gruppe;
- haben ein individuelles berufliches Selbstverständnis entwickelt, können ihre eigenen Fähigkeiten (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) differenziert einschätzen und haben bereits konkrete Ideen zu deren Weiterentwicklung; sie sind in der Lage, sich durch eigene Weiterbildung den aktuellen Stand der einschlägigen Forschung selbständig anzueignen;
- reflektieren den gesellschaftlichen Hintergrund von Unternehmen und deren strategischen Entscheidungen, z.B. im Rahmen des Moduls Nachhaltigkeit und Verantwortung im Management, können deren Bedeutung für die Gegenwart erläutern und gesellschaftliche Prozesse in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitgestalten;
- verfügen über die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme im Rahmen professioneller Werte ihrer Tätigkeit bzw. ihres Berufs und sind in der Lage, eine selbständige Analyse und Optimierung betrieblicher sowie marktlicher Prozesse in strategischen, nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungsfeldern vorzunehmen, indem sie das eigene berufliche Handeln mit theoretischen und methodischen Wissen begründen und eigene Fähigkeiten einschätzen können;
- beurteilen erarbeitete Handlungsalternativen nicht ausschließlich unter dem Aspekt kurzfristiger Gewinnmaximierung, sondern auch hinsichtlich möglicher Neben- und Folgeeffekte und verantworten Entscheidungen entsprechend.