Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Aktuelle Blog-Artikel aus der GuK:

Uni Blog
Eine Collage aus zwei Fotos, auf denen die Frühstudenten jeweils in einem Hörsaal sitzen und in die Kamera schauen.Stephanie Fröba/Universität Bamberg
Menschen
30.07.2025

Wenn Schüler schon Uni-Luft schnuppern

Henry Feuerlein und Carlos Volk sind Frühstudenten an der Universität Bamberg

Bamberg von oben mit NaturBernd Deschauer
Forschung
24.07.2025

Brücken bauen zwischen Stadt und Land

Neue Wege zu einer ortssensiblen Nachhaltigkeit | aus uni.vers Forschung 2025

Bausteine mit symbolischen Personen, von denen eine unter einer Lupe ist, die von einer Hand gehalten wird.Colourbox.de
Forschung
14.07.2025

Zentrum für Geschlechtersensible Forschung gegründet

Universität Bamberg setzt sich für inklusive Forschung ein

Zahlreiche Menschen sitzen vor der Bühne beim uni.festElisabeth Miedl/Universität Bamberg
Campus
07.07.2025

Ausgelassenes Feiern beim uni.fest 2025

Von Kinderschminken bis Akrobatik - für alle war etwas geboten

Bildschirm in BüroHannah Fischer/Universität Bamberg
Campus
24.06.2025

Hochschulwahlen 2025 für Beschäftigte und Studierende

Wer kann wen, wann und wo wählen?

Profil

Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) weist das größte Fächerspektrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Dieses reicht von sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen über Philosophie, Theologie bis Geschichte, Archäologie und Geographie und bietet ein umfangreiches Angebot an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen.

Das Profil der Fakultät GuK wird wesentlich geprägt durch die kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen Fächer, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europäische Ethnologie und Geographie.

Kennzeichnend für das Studienangebot der Fakultät ist der hohe Praxisanteil und -bezug, der die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Theorien und Methoden flankiert und auf die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse im Berufsleben bereits vorbereitet.

Für den Zeitraum von 2022 bis 2027 hat die Fakultät eine „Entwicklungsperspektive(346.8 KB)“ beschlossen, in dem wesentliche Ziele und Vorhaben  insbesondere in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer in die Öffentlichkeit, Internationalisierung und Gleichstellung/Förderung von Diversität formuliert sind.