Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Aktuelle Blog-Artikel aus der GuK:

Uni Blog
Getummel auf dem uni.fest 2023Benjamin Herges/Universität Bamberg
Campus
28.06.2024

Uni.fest 2024: Jetzt wird gefeiert!

Kultur, Mitmachaktionen und EM-Übertragung auf dem Markusgelände und Party im Live-Club

Musizierende Studierende auf der Bühne.Ruth Trenkle
Campus
26.06.2024

Was ist los an der Universität Bamberg?

Führung Living Lab Demenz | Lesung Leonhard F. Seidl | Abschiedsvorlesung | 20 Jahre Zentrum für Interreligiöse Studien | Werkstattgespräch Charlotte Habersack | Vortragsabend |Tagung |Pädagogik-Messe | Jazz-Matinee

Thomas Weißer, Stefan Huber und Konstantin Lindner mit dem reisenden Regiestuhl auf dem Campus der Universität Bamberg. Benjamin Herges/Universität Bamberg
Campus
25.06.2024

Wege aus der Vertrauenskrise

Was Theologie für unsere Gesellschaft leistet | aus uni.kat 01/2024

Porträts Raúl Krauthausen und Adina Hermann links: Anna Spindelndreier; rechts: Andi Weiland
Campus
19.06.2024

Was ist los an der Universität Bamberg?

Lesung Adina Hermann und Raúl Krauthausen | Wissenschaft-Praxis Tandemreihe | Vortrag: Desinformation und Propaganda | Tagung Hermann Kinder

Porträt Brigitte ReimannLydia Goguel; Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.
Campus
12.06.2024

Was ist los an der Universität Bamberg?

Lesung Verena Keßler | Vernissage und Ausstellung "Leben und Werk Brigitte Reimanns" | Lesung Robert Schindel

Profil

Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) weist das größte Fächerspektrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Dieses reicht von sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen über Philosophie, Theologie bis Geschichte, Archäologie und Geographie und bietet ein umfangreiches Angebot an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen.

Das Profil der Fakultät GuK wird wesentlich geprägt durch die kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen Fächer, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europäische Ethnologie und Geographie.

Kennzeichnend für das Studienangebot der Fakultät ist der hohe Praxisanteil und -bezug, der die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Theorien und Methoden flankiert und auf die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse im Berufsleben bereits vorbereitet.

Für den Zeitraum von 2022 bis 2027 hat die Fakultät eine „Entwicklungsperspektive(346.8 KB)“ beschlossen, in dem wesentliche Ziele und Vorhaben  insbesondere in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer in die Öffentlichkeit, Internationalisierung und Gleichstellung/Förderung von Diversität formuliert sind.