Reihe „Hands on – Bambergs Forschung live“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Hands on – Bambergs Forschung live" erhalten Interessierte die Möglichkeit, Forschung entweder live zu erleben oder sogar selbst Forschungsmethoden am Objekt zu erproben. Die Reihe besteht aus Workshops, Kooperationen mit Schulen, Ausstellungen, einem Film-Festival, Lesungen und Vorträgen. Gemeinsam ist den verschiedenen Veranstaltungen ihr enger Praxisbezug. Im folgenden finden Sie das Programm im chronologischen Verlauf:

 

Brauereirundgang – Expertenführung durch Frau Lisa Goretzki (StRefin)

Fach: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Termin: Do, 31. Oktober 2019, 12.00-14.00 Uhr
Start- und Treffpunkt: Hochzeitshaus am Kranen 12

Brauereien sind ein zentraler Bestandteil der Bamberger Wirtschaft. Das Typische des Brauereistandortes Bamberg wird vor dem Hintergrund der deutschen Großbrauereien vorgestellt. Der Rundgang führt an den Brauereien Klosterbräu, Kaiserdom, Greifenklau, Ambräusianum, Schlenkerla, Fässla und Spezial vorbei und thematisiert ihre Geschichte und Bedeutung. Im Anschluss an die kostenfreie Führung besteht die Möglichkeit einer Brauereibesichtigung. Die Brauerei Schlenkerla am Oberen Stephansberg 27-33 öffnet für uns ihre Tore. Die Brauereiführung kostet 12 Euro pro Person und dauert 60 Minuten. Sie beinhaltet eine kleine Verkostung im historischen Lagerkeller, sowie ein kleines Souvenir. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Schnupperkurs für das Kroatische/Serbische/Bosnische

Fach: Slavistik
Termin: Fr, 8. November 2019 von 12.00-14.00 Uhr
Ort: Markusstraße 8a, Raum MG1/02.08

Das Sprachenzentrum der Universität lehrt eine Vielzahl an großen und kleinen Sprachen. „Kleine“ Sprachen bedeutet dabei aber nicht unbedingt wenige Sprecher, sondern eine Wertung im Vergleich mit anderen, zentraleren Sprachen eines Faches. Kleine Fächer können große Sprache bieten (die Slawistik z.B. das Russische), und große Fächer können auch kleine Sprachen umfassen (die Germanistik z.B. das Saterfriesische). Mit einigen Schnupperstunden will das Sprachenzentrum auf kleinere Sprachen in seinem Angebot aufmerksam machen.
Ein Schnuppersprachkurs für das Kroatische/Serbische/Bosnische bietet den Teilnehmenden einen Einblick in die Sprache und Kultur dieser faszinierenden Region, die mehr als Ćevapčići zu bieten hat. Auf eine interaktive und kommunikative Weise werden in Kürze die grundlegenden Sprachstrukturen (Laut- und Schriftsystem(e)) vermittelt, um somit die Teilnehmenden zu aktivem Sprachgebrauch zu bewegen. Abgerundet wird die Einführung durch einen kulturellen Block unter dem Motto „Wussten Sie schon?“, da es Vieles über diese Region zu entdecken gibt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Aktuelle Methoden und Forschungsfragen der (digitalen) Denkmalwissenschaften am Beispiel der Aula der Universität Bamberg

Fächer: Denkmalpflege, Digitale Denkmaltechnologien, Bauforschung und Baugeschichte, Restaurierungswissenschaft
Termin: Sa, 09.11.2019 und Sa, 07.12.2019 jeweils von 10.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr
Ort: Aula der Universität, Dominikanerstraße 2a

Am Beispiel der ehemaligen Dominikanerkirche werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter wissenschaftlicher Anleitung Methoden und Technologien aus dem Fachbereich der Denkmalwissenschaften am Bauwerk vorgestellt. Gezeigt werden u.a. 3D-Scanverfahren zur Erfassung des Innenraums, hochauflösende Dokumentation von Wandmalereien, Mikroskopische Untersuchungen von Malereien, Structure from Motion, Photogrammetrie, Thermographie, etc.
 

Schnupperkurs Tschechisch

Fach: Slavistik
Termin: 15.11. von 10.15 bis 11.45 Uhr
Ort: MG2/01.02

Das Sprachenzentrum der Universität lehrt eine Vielzahl an großen und kleinen Sprachen. „Kleine“ Sprachen bedeutet dabei aber nicht unbedingt wenige Sprecher, sondern eine Wertung im Vergleich mit anderen, zentraleren Sprachen eines Faches. Kleine Fächer können große Sprache bieten (die Slawistik z.B. das Russische), und große Fächer können auch kleine Sprachen umfassen (die Germanistik z.B. das Saterfriesische). Mit einigen Schnupperstunden will das Sprachenzentrum auf kleinere Sprachen in seinem Angebot aufmerksam machen.
Im Schnupperkurs für das Tschechische erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Tschechisch-Lektorin Veronika Huttenlocher zum Beispiel, warum sich Tschechen mit „Ahoj“ begrüßen obwohl Tschechien keinen Zugang zum Meer hat, wie viele Fälle es im Tschechischen gibt und wie man die Buchstaben „Ř“ und „Č“ ausspricht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Ausstellung „ANSICHTEN & EINSICHTEN. Mit der Slavistik auf Exkursion“

Fach: Slavistik
Termin: 19.11.2019 bis zum 20.12.2019; Vernissage am Dienstag, 19. November 2019 um 19 Uhr
Ort: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2

Obwohl Exkursionen nicht explizit in der Studienordnung der Slavistik verankert sind, bilden sie in Bamberg traditionell einen wichtigen und bei den Studierenden und Lehrenden beliebten Bestandteil des Curriculums. Gemeinsame Aufenthalte vor Ort vermitteln tiefere Einblicke in die Sprachen, Literaturen, die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Kunst und Kultur der slavischsprachigen Länder. Darüber hinaus bieten diese Reisen durchaus auch einen Hauch Abenteuer und schweißen zusammen. Was bleibt, sind nicht nur Erinnerungen und Einsichten, sondern auch viele Fotos unterschiedlichster Art, die auf den Postern zum Betrachten und Nachdenken einladen. Weitere Informationen hier.
 

Workshop „Von Konjunktur, Wirtschaftspolitik, Innovation und Industrie – das Fach Wirtschafts- und Innovationsgeschichte stellt sich vor“

Fach: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Termin: Mi, 4.12.2019, 11.12.2019 und 18.12.2019, jeweils 12.15 bis 15.45 Uhr
Ort: Am Kranen 12, Raum KR12/02.18

In diesem Workshop stellt sich das Fach Wirtschafts- und Innovationsgeschichte in seiner thematischen und methodischen Vielfalt vor. Es werden sowohl typische Fragestellungen des Faches, wie auch ein umfangreicher und abwechslungsreicher Quellenkatalog erarbeitet. Außerdem ist der Transfer in die Praxis und auch die Anwendung des Faches in verschiedenen Berufsfeldern ein zentrales Thema. An den drei Terminen werden jeweils verschiedene Schwerpunkte gesetzt, die nicht aufeinander aufbauen, sodass ein oder mehrere Termine besucht werden können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Workshop „Geschichte im Mauerwerk lesen – Aktuelle Bauforschung an der St. Lorenzkirche in Nürnberg“

Fach: Bauforschung
Termine: Exkursion zur Nürnberger Lorenzkirche: Fr, 06.12.2019 von 12.50-17.30 Uhr / Workshop am Zwinger: Fr, 17.01.2020 von 15.00-17.00 Uhr
Orte: Treffpunk für die Exkursion ist der Hauptbahnhof Bamberg, Eingangshalle (12.50 Uhr) oder das Westportal der St. Lorenzkirche in Nürnberg (14.10 Uhr) / Der Workshop am 17.01. findet Am Zwinger 6 / 01.12 statt.

Das Team der Bamberger Bauforscherung und Passauer Informatik gibt in einer Exkursion zur Nürnberger Lorenzkirche Einblicke in ihre gemeinsame Arbeit zum BMBF geförderten Projekt „Die Nürnberger Großkirchen“. Zusammen mit den Teilnehmenden wird die Fassade der Nürnberger St. Lorenzkirche unter die Lupe genommen. Anhand von baulichen Befunden an ausgewählten Bereichen wird die Bauabfolge erschlossen und die historischen Abläufe beim Bau der Großkirche rekonstruiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen und Rückfragen: anna.noebauer(at)uni-bamberg.de

In einem thematisch an die Exkursion anschließenden Workshop stellt das Projektteam den Prozess der virtuellen Rekonstruktion vergangener Bauzustände der Nürnberger St. Lorenzkirche vor. Sie zeigen, wie die Informationen der archivalischen Quellen und Baubefunde innerhalb der digitalen Plattform MonArch entsprechenden Bauteilen zugeordnet werden. Die gesammelten Quellenwerte des Bauwerkes lassen sich auf diese Weise virtuell mit dem Sanierungsbedarf überlagern und stellen den Wert für den Erhalt von Kulturgut heraus.

Jüdische Friedhöfe – ein vielfältiges Forschungsfeld am Beispiel Baiersdorf

Fach: Judaistik
Termin: Mi, 18.12.2019, um 14 Uhr
Ort: Treffpunkt ist vor dem Haus Hauptstraße 10 in Baiersdorf

Die jüdischen Friedhöfe in Franken sind ein historisches Sachzeugnis von höchstem Rang. Die Grabinschriften sind eine reichhaltige Quelle für biografische Informationen über die dort Bestatteten. Der über Jahrhunderte belegte Jüdische Friedhof in Baiersdorf mit seinen knapp 1.200 Grabsteinen weist einige Besonderheiten auf, die es gemeinsam zu entdecken gilt. Anschließend wird die praktische Forschung der Bamberger Judaistik in Kooperation mit lokalen Akteurinnen und Akteuren der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr mit einer Führung über den Jüdischen Friedhof Baiersdorf. Daran schließt sich um 15 Uhr eine Präsentation im Rathaus Baiersdorf an. Sie findet in Kooperation mit der Stadt Baiersdorf statt. Interessierte werden um Anmeldung bis zum 16.12. gebeten, per Mail: annette.strobler(at)uni-bamberg.de oder telefonisch im Sekretariat der Professur für Judaistik bei Annette Strobler unter: 0951 863-2216 (Mo–Do: 8.30–12.00 Uhr).

Hinweis: Aus Rücksichtnahme auf die jüdische Tradition werden Herren beim Besuch des Jüdischen Friedhofs gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Lange Nacht der Orientalistik

Fächer: Allgemeine Sprachwissenschaft, Arabistik, Iranistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Judaistik, Turkologie
Termin: Sa, 11.1.2020, 18 Uhr
Ort: Institut für Orientalistik, Schillerplatz 17

Die kleinen Fächer der Orientalistik öffnen ihre Türen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine Poster- und Fotoausstellung, Schnupperkurse für Sprachen, eine Filmvorführung und Musik. Darüber hinaus werden die orientalistischen Fächer und ihre Forschungsprojekte vorgestellt.

Altkarten interaktiv – Einführung und Exkursion in die Staatsbibliothek Bamberg und das Germanische Nationalmuseum Nürnberg

Fach: Historische Geographie
Termine und Orte: Mi,  15.01.2020, 18.00 bis 20.00 Uhr Einführungsveranstaltung "Altkarten und Kartenproduktion" (Am Kranen 1, Raum KR1/00.05)
Fr, 24.01.2020 10.00 bis 11.30 Uhr Führung durch die Atlanten- und Kartenbestände der Staatsbibliothek Bamberg (Treff 09.45 Uhr vor der Neuen  Residenz, Domplatz 8)
Fr, 31.01.2020 15.00 bis 16.30 Uhr Führung Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Treff 13.20 Uhr Bahnhof Bamberg Haupteingang oder individuelle Anfahrt)

Die Arbeit mit Altkarten und die Geschichte der Kartographie ist ein zentrales Element der Historischen Geographie. In einer Einführungsveranstaltung am 15.01.2020 wird ein Überblick über die Geschichte der Kartenproduktion gegeben sowie aktuelle Bezugsmöglichkeiten und Fragestellungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Intention der Kartographen und ihrer Auftraggeber gelegt.
Auch für Bamberg und Umgebung gibt es diverse Möglichkeiten Altkarten vor Ort zu verwenden. So besitzt auch die Staatsbibliothek Bamberg eine vielfältige Sammlung von Graphiken, Atlanten und Kartenwerken. In einer 90-minütigen Führung in der Staatsbibliothek am 24.01.2020 wird der Atlanten- und Kartenbestand vorgestellt und die Relevanz für aktuelle Forschungsfragen kann diskutiert werden. Der dritte Teil von "Altkarten interaktiv" führt uns zusammen mit dem Verein Historische Geographie Bamberg e.V. in das Germanische Nationalmuseum Nürnberg. Hier erhalten wir eine speziell auf uns zugeschnittene Führung mit dem Titel "Der Behaim-Globus und die wissenschaftlichen Instrumente zur Kartenproduktion und räumlichen Orientierung".

Alle Veranstaltungen können einzeln besucht werden, bauen jedoch inhaltlich zum Teil aufeinander auf. Eine Anmeldung für alle oder einzelne Veranstaltungen ist erforderlich, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen. Für die Führung in Nürnberg am 31.01.20 fallen Fahrtkosten (Bamberg-Nürnberg-Bamberg, pro Person 10€) und Eintritt (8€) an, die vor Ort zu zahlen sind. Anmeldung und weitere Informationen: anna.regener(at)uni-bamberg.de
 

CHINO - 2. Chinesisches Filmfest Bamberg

Fach: Literatur und Medien
Termin: 2. bis 5. Februar 2020 im Lichtspielkino Bamberg, Untere Königstr. 34

Alle zwei Jahre, jeweils am Ende des Wintersemesters, veranstaltet das kleine Fach Literatur und Medien im Rahmen eines interkulturellen Praxisseminars das „CHINO – Chinesisches Filmfest Bamberg“, das erste und einzige chinesische Filmfestival in der Stadt. Das CHINO setzt sich zum Ziel, der in Deutschland vergleichsweise wenig wahrgenommen Filmkultur Festlandchinas, Hongkongs und Taiwans eine stärkere Sichtbarkeit zu verleihen. Auf diese Weise entsteht ein sehr spezifisches, regional und überregional wahrgenommenes Filmfestivalschlaglicht. Organisation und Durchführung liegen in der Hand der Studierenden, die – unter der Leitung von Prof. Dr. Jörn Glasenapp – alle Facetten und Aspekte der Festivalveranstaltung, angefangen beim Filmverleih und Sponsoring über die PR und Webseiten- sowie Programm-Erstellung bis hin zum Poster- und Ticket-Design, kennenlernen.

Das aktuelle Programm, Informationen zu Tickets und Impressionen aus vergangenen Jahren gibt es auf der offiziellen Webseite des Filmfests.
 

Archäologie in der Schule

Fach: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Termin: von Schulen flexibel buchbar

Der Lehrstuhl für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie bietet von Oktober 2019 bis Februar 2020 an, das Fach sowie den Studiengang an den Bamberger Gymnasien in einer 45- bis 90-minütigen Unterrichtseinheit vorzustellen. Im Gepäck haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihren "Museumskoffer". Er bietet Archäologie zum Anfassen und ist auch für jüngere Jahrgänge geeignet. Der Termin kann flexibel auf den Stundenplan abgestimmt werden. Informationen und Buchungsanfragen: Britta Ziegler.
 

Kooperation des Proseminars „Plautus, Mostellaria“ mit dem E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium

Fach: Latinistik
Termin: laufend

„Von Göttern, Gespenstern und Giftmischern – Glaube und Aberglaube in der römischen Antike“. So lautet der Titel des W-Seminars am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium unter Leitung von Christina Tinz. In der Latinistik wird zeitgleich von Florian Langbein ein Proseminar zu Plautus‘ Komödie „Mostellaria“ angeboten, der sogenannten Gespensterkomödie. In einer gemeinsamen Sitzung mischen sich Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in Lerngruppen. Der Brückenschlag zwischen Universität und Schule ist für beide Seiten ein gewinnbringendes Projekt: Die Schüler und Schülerinnen lernen das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität im Praxistest kennen; die Studierenden, die in der Latinistik zu großen Teilen auf Lehramt studieren, vertiefen und erproben ihr didaktisches Wissen aus den jeweiligen didaktischen Veranstaltungen und den Lehramtspraktika.
 

Mittelalter an der Universität

Fach: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Termin: von Schulen flexibel buchbar

Der Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters bietet von Oktober 2019 bis Februar 2020 an, den Studiengang „Interdisziplinäre Mittelalterstudien“, an dem zahlreiche kleine Fächer beteiligt sind, an den Bamberger Gymnasien in einer 45- bis 90-minütigen Unterrichtseinheit vorzustellen. Im Gepäck haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Handschriftenkoffer der Bamberger Staatsbibliothek. Er bietet mittelalterliche Schriftkultur zum Anfassen und ist auch für jüngere Jahrgänge geeignet. Der Termin kann flexibel auf den Stundenplan abgestimmt werden. Informationen und Buchungsanfragen: Detlef Goller.

 

Hinweis zur Haftung: 

Eine Haftung der Universität Bamberg für Schäden im Zusammenhang mit den Veranstaltungen ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, Körpers oder der Gesundheit, wenn die Universität Bamberg diese zu vertreten hat und für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung der Universität Bamberg oder deren gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.