Bamberger Best Practices in der Lehre
In unserer Vortragsreihe Bamberger Best Practices in der Lehre stellen Dozierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erfolgreiche und innovative Lehrformen und -werkzeuge vor und öffnen den Raum für Austausch. Ziel ist es, den fakultätsübergreifenden Diskurs zum Thema guter Lehre anzuregen und durch inhaltliche Impulse zu unterstützen.
Dieses Semester freuen wir uns die Preisträgerinnen und Preisträger des Innovationspreises digitales Lehren und Lernen 2024 des DigiZ unter den Vortragenden willkommen zu heißen: Carmen Herrmann, Theresia Witt und Philipp Schlottmann.
Wintersemester 2024/2025
Videos in der Lehre – der Weg zur gewünschten Praxisorientierung?
Mi. 06.11.2024, 11:00 - 12:00 Uhr, Dr. Anna-Katharina Widmer, Daniel Mann (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
- Vorstellen eines Seminarkonzepts am Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik zur Weiterentwicklung der Feedbackkompetenzen der Studierenden via Videoanalysen
- Technische und organisatorische Rahmenbedingungen zum Einsatz von (selbsterstellen) Videos in der Lehre
- Chancen und Herausforderungen, die sich durch Videoanalysen in der Lehre ergeben (können)
Keine Lernplattform? Kein Problem - So bauen Studierende ihre eigene Lernlandschaft mit dem Raspberry Pi!
Di. 26.11.2024, 11:00 – 12:00 Uhr, Philipp Schlottmann (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik)
- Vorstellung der Idee „Build Your Own Learning-Infrastructure”
- Didaktische Darstellung des Seminarkonzepts mit exemplarischen Arbeitsmaterialien.
- Ein Blick auf die Technik und Möglichkeiten mit open-source Anwendungen
H5P - H5Nee? Erstellen von interaktiven Lernpfaden durch Lehrende und Lernende
Di. 10.12.2024, 13:00 - 14:00 Uhr, Carmen Herrmann (Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext), Vanessa Hübner (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung)
- Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von H5P Branching Scenario
- Nachhaltige Lehr- und Lernmaterialien im VC integrieren
- Bottom-up & Top-Down: Vorstellung zweier Seminarkonzepte
Personalisierte Chatbots in sprachwissenschaftlicher und -praktischer Lehre am Beispiel der slavischen Philologie
Mi. 15.01.2025 , 13:00 - 14:00 Uhr, Prof. Dr. Sandra Birzer, Daria Dornicheva (Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft)
- Entwicklung personalisierter Chatbots auf Basis von Large Language Models zur Unterstützung von Studierenden in Lehrveranstaltungen, insbesondere Förderung individueller Lernziele
- Vorstellung von Chatbots, die für Kurse der slavischen Sprachwissenschaft und sprachpraktische Russischkurse entwickelt wurden
- Vorstellung und Diskussion des studentischen Feedbacks
Erstellung und Einsatz von VR-Anwendungen – Möglichkeiten, Potentiale und Herausforderungen am Beispiel eines lehrer:innenbildenden Kirchenpädagogik-Seminars
Di. 28.01.2025 , 11:00 - 12:00 Uhr, Theresia Witt (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)
- Überblick über die am Markt verfügbaren VR-Apps im Kontext von Bildungsprozessen
- Einführung in die Erstellung von VR-Umgebungen am Beispiel von Kirchenräumen
- Diskussion der Potentiale und Herausforderungen von VR für Lehr-Lernprozesse
Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Anmeldung möglich. Diese ist nur erforderlich, wenn Sie Arbeitseinheiten erwerben möchten.
Zoom-Link:
Bamberger Best Practices in der Lehre
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/61959514730
Meeting-ID: 619 5951 4730
Kenncode: =!2aSU
Alle Veranstaltungen finden online statt. Klicken Sie auf die Vortragstitel und gelangen Sie zu mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen sowie den Links zur Einwahl. Sie können ohne Anmeldung teilnehmen. Falls Sie Arbeitseinheiten für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten erwerben möchten, müssen Sie sich anmelden. Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten / Vortrag.