Prof. Dr. Reinhard Zintl (Lehrstuhlinhaber bis 30.09.2010)
E-Mail: reinhard.zintl(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde: nach Terminvereinbarung per E-Mail
Prof. Zintl bereichert auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand das Lehrangebot am Lehrstuhl für Politische Theorie mit Lehrveranstaltungen.
Veröffentlichungen
-- und Becker, M., Schmidt, J., (2006, 2. Aufl. 2009). Politische Philosophie. Paderborn: Schöningh.
-- (1995). Comportamiento Político y Elección Rational. Barcelona: Gedisa (2. Auflage 1998).
-- undBenz, A., Scharpf, F. W. (1992). Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt: Campus.
-- (1983). Individualistische Theorien und die Ordnung der Gesellschaft. Untersuchungen zur politischen Theorie von J. M. Buchanan und F. A. v. Hayek. Berlin: Duncker und Humblot. (1991 Japanische Übersetzung, Tokio: Kojinsha).
-- undRattinger, H., Zängle, M. (1978). Mandatsverteilungen im Europäischen Parlament nach der Direktwahl: Eine Simulationsstudie. Berlin: Duncker & Humblot.
-- (1972). Die Beschreibung der Partizipationsstruktur politischer Parteien mit Hilfe mathematischer Modelle. Entwurf eines Instrumentariums (phil. Diss.). Freiburg.
-- Condorcet, Marie Jean Antoine-Nicolas Caritat. Marquis de C. (2011). Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen. Herausgegeben und übersetzt gemeinsam mit Joachim Behnke und Carolin Stange. Tübingen: Mohr Siebeck
-- und Stefan Huster (2009). Verfassungsrecht nach 60 Jahren. Das Grundgesetz von A bis Z. Baden-Baden: Nomos.
-- und Marianne Heimbach-Steins/ Rotraud Wielandt (2006). Religiöse Identität(en) und Gemeinsame Religionsfreiheit. Würzburg: Ergon.
-- und Roland Czada (2004). Politik und Markt (PVS Sonderheft 34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-- und Rainer Schmalz-Bruns (2002). Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation. Baden-Baden: Nomos.
-- (2011). Rationalitäten und Rationalitätsprobleme des Marktes. In A. Maurer und U. Schimank (Hrsg.), Die Rationalitäten des Sozialen. Wiesbaden: VS Verlag (S. 101-112
-- (2011). Artikel „Rational Choice“. In M. Hartmann und C. Offe, (Hrsg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München: Beck (S. 71-73).
-- (2011). Robuste Institutionen in einer dynamischen, krisenanfälligen Welt. In M. Held et al. (Hrsg.), Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Band 10: Ökonomik in der Krise. Marburg: Metropolis Verlag (S. 173-191).
-- (2010). Provokationen der Krise: Zum Verhältnis von Unternehmen, Zivilgesellschaft und politischen Institutionen auf der internationalen Ebene. In Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 51 (2010). Münster: Aschendorf (S. 301-320).
-- (2009). Welche Vorstellung von Wählerrationalität, wozu? In H. Kaspar et al. (Hrsg.), Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (S. 441-451).
-- (2009). Douglass North und die Theorie der Verfassung. In I. Pies und M. Leschke (Hrsg.), Douglass Norths ökonomische Theorie der Geschichte. Tübingen: Mohr Siebeck ().
-- (2008). On the Rationality and Stability of a Minimal Consensus. In J. Kühnelt (ed.), Political Legitimization without Morality? New York: Springer (S. 73-90).
-- (2008). Zyklizität demokratischen Regierens. In A. Brodocz, M. Llanque und G.S. Schaal Hrsg.), Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (S. 235-249).
-- (2008). Ist Rational Choice reduktionistisch und hätte Elster den Ansatz eigentlich ganz verwerfen sollen? (Kommentar zu Henning, Alchemies of the Mind – wie Jon Elster die Gefühle in die Vernunft einholt). In I. Pies und M. Leschke (Hrsg.), Jon Elsters Theorie rationaler Bindungen, Tübingen: Mohr Siebeck (S. 133-138).
-- (2008). Welche Unverfügbarkeit, welche Autonomie? In K. Bieberstein und H. Schmitt (Hrsg.), Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen. Luzern: Edition Exodus (S. 80-85).
-- (2008). Kollektive Entscheidungsprozesse und die Funktionalität legitimer Macht. In M. Held et al. (Hrsg.), Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Band 7: Macht in der Ökonomie. Marburg: Metropolis Verlag (S. 121-141).
-- (2007). Das Verhältnis von Markt und Politik. In K. Graf Ballestrem et al. (Hrsg.), Jahrbuch Politisches Denken 2006/2007, Berlin: Duncker & Humblot (S. 79- 95).
-- (2007). Schelling und Smith – unterschiedliche Antworten auf die gleiche Frage? (Kommentar zu Ortmann/Weber, Thomas Schelling und die Theorie der Self-Command), In I. Pies und M. Leschke, (Hrsg.), Thomas Schellings strategische Ökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck (S. 149-153).
-- (2007). Tatu Vanhanen: Prospects of Democracy, In S. Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (S. 468-472).
-- (2007). Friedrich A. von Hayek, Die Verfassung der Freiheit, In M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt; Suhrkamp (S. 635-650).
-- und Michael Baurmann (2006). Social and Cultural Preconditions of Democracy: A Framework for Discussion, In G. Brennan (Hrsg.), Preconditions of Democracy, Tampere: Tampere University Press (S. 19-74).
-- (2006). Was ist utilitaristisch an einer rationalistischen Theorie politischer Institutionen? In H. Buchstein, R. Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politik der Integration - Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos (S. 215-228).
-- (2006) Artikel "Property and Property Rights" In A. Harrington, B. L. Marshall, H. P. Müller, eds, Encyclopedia of Social Theory, London/New York: Routledge (S. 473-475).
-- (2006). Der ökonomische Ansatz in der politischen Theorie - nützliches Instrument oder Prokrustesbett? In Th. Bräuninger, J. Behnke (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 4, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (S. 215-229).
-- (2005). Strukturentscheidungen des Grundgesetzes. In O. W. Gabriel, E. Holtmann (Hrsg.), Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München: Oldenbourg (S. 91-123; Neufassung des Artikels für die 3. Auflage).
-- (2005). Privateigentum, Ausbeutung, Entfremdung: Karl Marx. In A. Eckl, B. Ludwig (Hrsg.), Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas, München: Beck (S. 176-190).
-- (2005). "Global Democracy", Sovereignty, Power Relationships. In R. Zimmerling (Hrsg.), Globalisation and Democracy, Tampere: Tampere University Press (S. 153-166).
-- (2005). Zur Reform des Verbändestaates. In M. Wohlgemuth (Hrsg.), Spielregeln für eine bessere Politik. Reformblockaden überwinden - Leistungswettbewerb fördern, Freiburg: Herder 2005 (183-201).
-- (2005). Entfremdung als Diagnose der Moderne? In I. Pies, M. Leschke (Hrsg.), Karl Marx' kommunistischer Individualismus, Tübingen: Mohr (S. 33-44).
-- (2005). Soziale Normen und politische Korruption. In U. von Alemann (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung (PVS Sonderheft 35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (S. 183-194).
-- (2004). Markt und Politik: Implizite und explizite Kollektiventscheidung. In R. Czada, R. Zintl (Hrsg.), Politik und Markt (PVS Sonderheft 34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (S. 31-47).
-- (2004). Umverteilung, Tausch, Solidarität. Korreferat zum Beitrag von Ingo Pies. In N. Goldschmidt, M. Wohlgemuth (Hrsg.), Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft, Tübingen: Mohr (S. 121-125).
-- (2004). Terrorismus - der Krieg der Schwächeren? In E. Hennicot-Schoepges et al., Rückkehr der Gewalt. Bamberg: Universitätsverlag Bamberg (S. 17-34).
-- (2004). Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus. In I. Pies, M. Leschke (Hrsg.), Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus, Tübingen: Mohr (S. 143-159).
-- (2003). Political Equality and the Prospects of Democracy. In: The Tampere Club (Hrsg.), The Future of Democracy, Tampere (S. 186-205).
-- (2003). Moral: Wissen, Meinungen, Interessen. In: I. Pies/M. Leschke (Hrsg), F.A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus, Tübingen: Mohr (S. 241-258).
-- (2003). Internetprojekt PolitikON der deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft: Lehreinheit Politische Theorie
-- (2002). Rationalität und Moralität politischen Vertrauens. In: R. Schmalz-Bruns/R. Zintl (Hrsg.), Politisches Vertrauen. Baden-Baden: Nomos (S. 171-190).
-- (2002). Was ist liberal am Anarcholiberalismus? Kommentar zu Gerard Radnitzky, Das moralische Problem der Politik. Ethik und Sozialwissenschaften 13, 421-422.
-- (2002). Politisches Wissen und Wissen in der Politik. In: C.Engel/J. Halfmann/M. Schulte (Hrsg.), Wissen - Nichtwissen - Unsicheres Wissen. Baden-Baden: Nomos (S.93-112).
-- und Falter, J. W. (2001). The Economic Crisis of the 1930's and the Nazi Vote. In: R.I. Rothberg, ed., Politics and Political Change, Cambridge, Mass.: MIT Press (S. 99- 129; Wiederabdruck aus J. of Interdisciplinary History, 19 (1988), 55-85.
-- (2001). Rational Choice as a Tool in Political Science. Associations, 5, 35-50.
-- (2001). Markt statt Politik? Kommentar zu Reiner Eichenberger: "Bessere Politik dank Deregulierung des politischen Prozesses". Analyse & Kritik 23, 81-87.
-- (2000). Die libertäre Sozialstaatskritik bei von Hayek, Buchanan und Nozick. In W. Kersting (Hrsg.), Politische Philosophie des Sozialstaats. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (S. 95-119).
-- (2000). Constitutions as External Constraints? In J. Nida-Rümelin/W. Spohn, eds., Rationality, Rules, and Structure. Dordrecht: Kluwer (S. 35-47).
-- (1999). La base interna del reforzamiento externo de las reglas. In R. Carrión et al. (eds.), Decisiones Normativas: Libro Homenaje a Julia Barragan, Caracas: Sentido (S. 323-348).
-- (1999). Politikverflechtung und Machtverteilung in Deutschland. In E. Holtmann, T. Ellwein (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland (PVS Sonderheft 30), Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (S. 471-481).
-- (1999). Politisch-strukturelle Implikationen moderner Wirtschaft. In W. Korff et al. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik, Band 1,. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (S. 781-803).
-- (1999). Institutionen und gesellschaftliche Integration. In J. Friedrichs/W. Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration (Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (S. 179-198).
-- (1998). 'Akteurzentierter Institutionalismus' - eine Bilanz (Essay über Renate Mayntz, 'Soziale Dynamik und politische Steuerung'). Soziologische Revue 21, 295-299.
-- (1998). Abstract Rules and Group Experience. In V. Pizani (ed.), Temas Fundamentales de Análisis Económico del Derecho, Caracas: VELEA (S. 53-63).
-- (1997). Methodologischer Individualismus und individualistische Theorie. In A. Benz, W. Seibel (Hrsg.), Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft - eine Zwischenbilanz, Baden-Baden: Nomos (S. 33-43).
-- (1997). Social Relationships and Economic Theories of Clubs. Associations, 1, 96-116.
-- (1997). Strukturentscheidungen des Grundgesetzes. In O. W. Gabriel, E. Holtmann (Hrsg.), Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München: Oldenbourg (S. 89-117; 2.Aufl. 1999; 3. Aufl. 2003).
-- (1997). Moral in Organisationen - wieviel und welche Unternehmenskultur verträgt eine freiheitliche Ordnung? In R. Hegselmann, H. Kliemt (Hrsg.), Moral und Interesse, München: Oldenbourg (S. 133-149).
-- (1997). Friedrich August von Hayek, The Constitution of Liberty. In T. Stammen, G. Riescher, W. Hoffmann (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Philosophie, Stuttgart: Kröner (S. 584-587).
-- (1997). La decisión racional. Una herramienta para la ciencia política. análisis político (Universidad Nacional de Colombia, Bogota) 30, 37-46.
-- (1996). Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen und individuelle wirtschaftliche Lage als Determinanten politischen Verhaltens in Deutschland. In B. Claußen, R. Geißler (Hrsg.), Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch. Opladen: Leske & Budrich (S. 299-307).
-- und Schmidt, J. (1996). Rational Choice - Möglichkeiten und Grenzen (Sammelrezension) Politische Vierteljahresschrift, 37, 575-597.
-- (1995). Der Nutzen unvollständiger Erklärungen: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Anwendung der Spieltheorie. MPIFG Discussion Paper 95/2.
-- (1995). La Ética de las Transacciones Voluntarias y la Equidad del Mercado. Isonomía, Revista de Teoría y Filosofía del Derecho (Mexico), 2, 35-54.
-- (1995). Kommentar zu K. Homann und C. Kirchner, "Ordnungsethik". Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, 14, 226-233.
-- (1994). Neoliberalismo y estado social. Doxa, Cuadernos de Filosofia del Derecho (Alicante), 13, 33-47.
-- (1994). Die Kriterien der Wahlentscheidung in Rational-Choice-Modellen. In H. Rattinger, O.W. Gabriel, W. Jagodzinski (Hg.), Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland, Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang (S. 501-523).
-- (1994). Individuelle Selbstbestimmung und politische Demokratie - ein Spannungsverhältnis? In W. Jäger, H.-O. Mühleisen, H.-J. Veen (Hg.), Republik und Dritte Welt. Festschrift für Dieter Oberndörfer zum 65. Geburtstag. Paderborn: Schöningh (S. 511-519).
-- (1994). Kooperation kollektiver Akteure - zum Informationsgehalt angewandter Spieltheorie. In J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Praktische Rationalität. Grundlagenprobleme und ethische Anwendungen des rational choice-Paradigmas. Berlin/New York: De Gruyter (S. 239-258).
-- (1994). Skeptische Fiktionen, Selbstbindung und konsentierte Fremdbindung. In J. Gebhardt, R. Schmalz-Bruns (Hrsg.), Demokratie, Verfassung und Nation. Baden-Baden: Nomos (S. 215-230).
-- (1993). "Schnittstellenoptimierung" oder Theorienverschnitt? Ethik und Sozialwissenschaften, 4, 182-183.
-- (1993). Clubs, Clans und Cliquen. In B.-T. Ramb, M. Tietzel (Hrsg.), Ökonomische Verhaltenstheorie. München: Vahlen (S. 89-117).
-- und Ballestrem, K. (1991). Visionen einer gerechten Ordnung und die soziale Wirklichkeit. In O. Molden (Hrsg.), Zeitenwende - Vision und Wirklichkeit. Europäisches Forum Alpbach 1991. Wien: Österreichisches College (S. 282-292).
-- (1991). Wahlsoziologie und individualistische Theorie - der ökonomische Ansatz als Instrument der Mikrofundierung von Aggregatanalysen. In H. Esser, K. G. Troitzsch (Hrsg.), Modellierung sozialer Prozesse. Neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften (S. 205-234).
-- (1990). Bürokratie aus der Sicht der ökonomischen Theorie der Politik. ZPT, 2, 45-50.
-- (1990). Probleme des individualistischen Ansatzes in der Neuen Politischen Ökonomie. In G. Göhler, K. Lenk, R. Schmalz-Bruns (Hrsg.), Die Rationalität politischer Institutionen. Interdisziplinäre Beiträge. Baden-Baden: Nomos (S. 267-287)
-- und Falter, J. W. (1989). Weltwirtschaftskrise und NSDAP- Wahlerfolge. Ein Erklärungsversuch mit Hilfe eines "rationalistischen" Ansatzes und ökologischer Regressionsanalysen. In J. W. Falter, H. Rattinger, K. G. Troitzsch (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Bern/New York/Paris: Peter Lang (S. 122-174).
-- (1989). Der homo oeconomicus: Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen? Analyse & Kritik, 11, 52-69.
-- und Falter, J. W. (1988). The Economic Crisis of the 1930's and the Nazi Vote. J. of Interdisciplinary History, 19, 55-85.
-- (1987). Wahlsoziologie und individualistische Theorie. Zur theoretischen Bewältigung empirischer Forschung. In J. Friedrichs (Hrsg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag (S. 241-244).
-- (1986). Ökonomisches Rationalitätskonzept und normorientiertes Verhalten. In E. Boettcher et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Bd. 5. Tübingen: Mohr. (S. 227-239).
-- (1986). Verfassungsvertrag oder Evolution - zu einer Kontroverse unter liberalen Theoretikern. Soziologische Revue, 9, 249-255.
-- (1986). Vertrag ohne Voraussetzungen: James M. Buchanan. In L. Kern, H. P. Müller (Hrsg.), Gerechtigkeit, Diskurs oder Markt? Opladen: Westdeutscher Verlag (S. 111-126).
-- und Falter, J. W., Rattinger, H. (1986). Von den Schwierigkeiten kumulativer Sozialforschung. Einige kritische Anmerkungen zu H. Kriegers Untersuchungen des Wahlverhaltens von Arbeitslosen im Lichte von Antiregierungs- und Klientelenhypothese. Politische Vierteljahresschrift, 27, 341-346.
-- (1985). Zur politischen Wirkungsweise von makroökonomischen Variablen: Ein Problemaufriß. In D. Oberndörfer et al. (Hrsg.), Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel. Berlin: Duncker & Humblot (S. 45-59).
-- (1984). Erübrigen "ökonomische" Verfassungstheorien die normative Diskussion über Entscheidungsregeln? In K. P. Markl (Hrsg.), Analytische Politikphilosophie und ökonomische Rationalität, Band 2. Opladen: WestdeutscherVerlag (S. 27-40).
-- (1981). Politik aus ökonomischer Sicht. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 137, 150-156.
-- und Rattinger, H., Zängle, M. (1977). The Distribution of Seats in the European Parliament After Direct Elections: A Simulation Study. European J. of Political Research, 5, 201-218.
-- (1975). Zur Transformation der Demokratie. Einige Überlegungen zu Johannes Agnolis Thesen. In D. Oberndörfer, W. Jäger (Hrsg.), Die neue Elite. Freiburg: Rombach (S. 193-212).
-- (1970). Organisation und Innovation. Politische Vierteljahresschrift, 11, 219-235 (wieder abgedruckt in: K. Wöhler (Hrsg.), Organisationsanalyse, Stuttgart 1978, 110-125).