Ein Auslandsstudium bietet die einzigartige Gelegenheit, den Horizont zu erweitern und berufliche Perspektiven zu stärken. Das Eintauchen in eine internationale Lernumgebung ermöglicht nicht nur den Erwerb von fachlichem Wissen, sondern auch die Entwicklung interkultureller Kompetenzen, die in der globalisierten Arbeitswelt von unschätzbarem Wert sind. Entdecken Sie neue Lehr- und Lernmethoden, knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Studierenden und Lehrenden aus aller Welt und eröffnen Sie sich spannende Perspektiven für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen Ihres Wirtschaftspädagogik-Studiums verspricht eine horizonterweiternde Erfahrung, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt. Für die Studierenden der Wirtschaftspädagogik bestehen zahlreiche Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt im Studium zu integrieren:

  • Auslandssemester /-jahr: An den Universitäten in Graz (Österreich), Innsbruck (Österreich), Brno (Tschechische Reupublik) und Shanghai (China) fortsetzen. In den weiteren Fachbereichen (u.a Betriebswirtschaftslehre) stehen außerdem über 300 Partneruniversitäten weltweit zur Verfügung.
  • Angebote von Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTEG): Seit August 2019 nimmt das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) am Programm Lehramt.international des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) teil und hat mit BaTEG eines von deutschlandweit zu Beginn 19, mittlerweile 38 Modellprojekten, welches die Internationalisierung des Lehramtsstudiums und die Steigerung der Mobilität von Lehramtsstudierenden zum Ziel hat. Nutzen Sie die Möglichkeit von BaTEG-Stipendien und Beratungsmöglichkeiten.
  • Praktikum in einer Schule im Ausland: Wertvolle, praktische Erfahrungen können an einer ausländischen oder deutschen Schule als Lehrkraft oder ‘Teaching Assistant’ gesammelt werden. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Zielland, Dauer und Aufgaben im Praktikum können oft flexibel gestaltet werden. Informieren Sie dazu am besten im International Office.
  • Pädagogischer Austauschdienst: Der PAD der Kultusministerkonferenz bietet neben Fortbildungsstipendien und Freiwilligendiensten vor allem für Studierende der Wirtschaftspädagogik mit einer Fremdsprache als Zweitfach bezahlte Möglichkeiten, als Fremdsprachenassistent*in an Schulen in verschiedenen Ländern zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es ein fachunabhängiges Austauschprogramm mit den Vereinigten Staaten von Amerika und die Möglichkeit zu internationalen Unterrichtshospitationen.

Die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Bamberger Studium ist selbstverständlich möglich und gewünscht. Über Möglichkeiten der Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes berät das International Office. Informieren Sie sich auch gerne über das Studium International der Fakultät SoWi.


Weiter zum Teilzeitstudium