Dr. Kristina Wied
Akademische Oberrätin
Institut für Kommunikationswissenschaft
4. Stock, Raum 04.070 (771.8 KB)
An der Weberei 5
96047 Bamberg
Tel. 0951/863-2162
E-Mail: kristina.wied(at)uni-bamberg.de
Funktionen
Akademische Oberrätin
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Leitung Hörfunk- und Multimediastudio und Lehrredaktion
Sprechstunde
Lehrschwerpunkte:
- Service-Learning-Projekte in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen und Behörden
- praktischer Journalismus:Grundlagen journalistischer Darstellungsformen und redaktionelle Arbeitsweisen (recherchieren, redigieren, kritisieren) in Print und Online, Interviews im Journalismus, Visualisierung: Fotos im Journalismus, Layout journalistischer Printprodukte (Zeitungen, Zeitschriften) sowie Videos im Journalismus
- praktische PR: Grundlagen von PR/Media Relations, Projekt-PR, Layout von PR-Instrumenten: Logo, Flyer, Plakat sowie Videos in der PR
- Social-Media-Kommunikation in Theorie und Praxis: Weblogs, Facebook- und Insta-Posts, -Reels, TikTok-Videos und Social-Media-Konzepte
- Mediensystem in Deutschland, Schwerpunkt Rundfunk
Praktische Lehrprojekte sowie Lehrforschungsprojekte in Journalismus und PR (Auswahl):
- WiSe 22/23: Digitale Quizze als interaktives Begleitmaterial zur Ausstellung „Geburtskulturen“
- WiSe 22/23: Foto-Serien zu dem Oberthema „Gegensätze“
- SoSe 22: Foto-Serien zu den Oberthemen „Engagement“ und „Perspektivwechsel“
- WiSe 21/22: Foto-Serien zu den Oberthemen „Diversity“ und „Nahaufnahme“.
- SoSe 21: Foto-Serien zu den Oberthemen „Bewegung“ und „Gesichter der …“.
- WiSe 20/21: Foto-Serien zu den Oberthemen „Nachhaltigkeit" und „Nähe vs. Distanz"
- SoSe 2020: Foto-Serien zu den Oberthemen „#stayathome“ und „Blick mal ungewöhnlich“
- WiSe 19/20: Ausstellung „Technik#Weiblich#Logisch – Frauen und Technik in der Metrolpolregion Nürnberg“
- WiSe 2019/20: Foto-Serien zu den Oberthemen „Heimat“ und „Extrem“
- SoSe 2019: Foto-Serien zu den Oberthemen „Vielfältig“ und „Typisch fränkisch“
- WS 2018/19: Foto-Serien zu den Oberthemen „Schräg“ und „Straßenkunst“ Link
- FT 2018: Geschichte und Geschichten der Gebäude der Universität der Bundeswehr München
- SS 2016: Usability-Test der neuen Website des Erzbistums Bamberg Link
- WS 2016/17: Foto-Serien zu den Oberthemen „Einblicke" und "NaturLeben"
- WS 2015/16: Foto-Serien zu den Oberthemen „Gesichter der Arbeit“ und „Bamberg anders gesehen“ Link
- SS 2015: Foto-Serien zu den Oberthemen „Anders oder doch gleich“ und „Farben in der Stadt“ Link
- SS 2015 Ausstellung und Ausstellungskatalog „Lebensräume", Präsentation der Ergebnisse studentischer Foto-Projekte aus dem SS 2014. Link
- WS 2014/15 Foto-Serien zum Oberthema „Heimat". Link
- WS 2011/12 Foto-Serien zum Oberthema „Bamberg: Ehrensache". Link
- SS 2010 Foto-Serien zum Oberthema „Lebendiges Weltkulturerbe". Link
- SS 2009 Produktion der Festschrift „75 Jahre Erlöserkirche"
- SS 2009 Erstellung der Website „Bamberg für Einsteiger"
- WS 2008/09 Erstellung eines Audioguides für die Universitätsbibliothek
- WS 2008/09 Produktion der Zeitungsbeilage „Bunt statt braun"
- WS 2007/08 + SS 2008 Produktion der Festschrift „25 Jahre Kommunikationswissenschaft"
- WS 2006/07 Produktion des Magazins „UNIChron"
Forschungsschwerpunkte:
- Social-Media-Kommunikation: textuelle und visuelle Inhalte journalistischer, PR und Influencer-Kommunikation
- Journalismusforschung (Medieninhalte, Redaktionsforschung), visueller Journalismus (insbesondere Fotos und Bewegtbild)
- PR-Forschung (Inhalte auch Online/neuer Medien)
- politische Kommunikation (vor allem Wahlberichterstattung)
- Rundfunkgeschichte (insbesondere TV)
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Verbesserung des vhb-Kurses "Social-Media-Content", gefördert durch die Virtuelle Hochschule Bayern, Kooperation mit Prof. Dr. Thilo Büsching, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
- open vhb-Kurs "Social-Media-Kompetenz", gefördert durch die Virtuelle Hochschule Bayern, Kooperation mit Prof. Dr. Thilo Büsching, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Weitere Informationen zum Projekt
- „Wissenschaftskommunikation im Web: Wie nutzt die Kommunikationswissenschaft den Informationsdienst Wissenschaft (idw)?“ gefördert durch die Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kooperation mit Dr. André Haller, Dr. Florian L. Mayer und Dr. Hendrik Michael
- „Der Kirchentag in SZ und FAZ – eine Langzeitanalyse“ gefördert durch die Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kooperation mit Dr. Florian L. Mayer
Herausgeberschaften
(2018): UniBw-Zeitreise. Gebäude und ihre Geschichte(n). Universität der Bundeswehr München. Neubiberg.
Gemeinsam mit Florian L. Mayer (2017): Usability-Studie zum Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg. Anwendungsorientierte Forschung in der Lehre. In: Markus Behmer, Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair, Carsten Wünsch (Hrsg.): Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Band 5. University of Bamberg Press. Bamberg. Link.
(2015): Lebensräume. Katalog zur gleichnahmigen Ausstellung studentischer Foto-Serien an der Universität Bamberg 2015. In: Markus Behmer, Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair, Carsten Wünsch (Hrsg.): Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft. Band 3. University of Bamberg Press. Bamberg. Link.
Wied, Kristina (Hrsg.) (2009): 75 Jahre Erlöserkirche. Eigenverlag: Bamberg.
Stöber, Rudolf/Wied, Kristina (Hrsg.) (2008): 25 Jahre Kommunikationswissenschaft. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Eigenverlag: Bamberg.
gemeinsam mit Johannes Raabe, Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair (Hrsg.) (2008): Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Konstanz.
(2007): UniChron. Geschichte und Geschichten über die Gebäude der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Universitätsverlag Bamberg. Bamberg.
Monographien
(2007): Der Wahlabend im deutschen Fernsehen. Wandel und Stabilität der Wahlberichterstattung.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Aufsätze
Wied, Kristina (2022): Medien-Mythos Diana. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno 22. Das Magazin der Medienjubiläen. Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, S. 16-19.
Wied, Kristina (2022): Kindheits-Abenteuer. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno 22. Das Magazin der Medienjubiläen. Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, S. 106-107.
Wied, Kristina/Schlagbauer, Lisa Marie (2022): Vom tabuisierten Thema zum enttabuisierten Leiden. Wie Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung des Burnout-Syndrom deuten. In: Fischbach, Kai (Hrsg.): Uni.vers Forschung. Eigenverlag: Bamberg, S. 16-19.
Wied, Kristina/Mayer, Florian L. (2021): Über den Sinn von Sinnlosem – Formen und Funktionen kommunikativer Freiräume in Organisationen. In: von der Wense, Ina/Wild, Michael/Kellermann, Holger (Hrsg.): Alles eine Frage der Organisation. Festschrift zu Anna Maria Theis-Berglmairs 65. Geburtstag, Münster u.a., S. 125-162.
Gemeinsam mit Guadalupe Sanchez Florenin (2021): Berichterstattung über Instagram: Ergebnisse einer Framing-Analyse der SZ und der FAZ von 2010 bis 2019. In: kommunikation.medien, H. 13, Themenschwerpunkt "Pics - or it didn't happen. Visuelle Kommunikation", Salzburg, S. 1-36. DOI: 10.25598/JKM/2021-13.6
(2021): Hochschulübergreifende Kooperation „Technik#Weiblich#Logisch“. In: Cyprian, Gudrun/Franger, Gabriele/Ghanem, Ruba (Hrsg.): Technik#Weiblich#Logisch. Digital.Gendergerecht.Nachhaltig. Frauen in der Einen Welt, Nürnberg, S. 214-218.
Gemeinsam mit Judith Pies und Thilo Büsching (2021): Didaktische Erfolgsfaktoren für E-Learning-Kurse – Best Practices am Beispiel von „Social-Clever-Kompetenzen“. In: Lehmann, Lisa/Engelhardt, Doris/Wilke, Winfried (Hrsg.): Kompetenzen für die digitale Transformation 2020. Digitalisierung der Arbeit – Kompetenzen – Nachhaltigkeit. 1. Digitalkompetenz-Tagung. Berlin, S. 381-396. DOI: 10.1007/978-3-662-62866-9
Gemeinsam mit Judith Pies und Thilo Büsching (2020): „Social-clever-kompetent“ kommunizieren. Empfehlungen für eine effiziente und wertschätzende Kommunikation in der digitalen Welt auf Basis von Social-Media-Handlungskompetenz. In: Communicatio Socialis, Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft, 53. Jg., Heft 2. S. 172-182. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2020-2-172.
(2019): Studie zur Sichtbarkeit der Kommunikationswissenschaft. In: aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 68/1, S. 4, gemeinsam mit André Haller, Florian L. Mayer und Hendrik Michael. Ausgabe online abrufbar.
(2019): Kommunikation der KW. In: aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 68/1, S. 3, gemeinsam mit André Haller, Florian L. Mayer und Hendrik Michael. Ausgabe online abrufbar (siehe oben).
(2017): Der Mann im blauen Pullover. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno 17. Das Magazin der Medienjubiläen. Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, S.74 -75.
Gemeinsam mit Tina Stanzel (2017): Kirchen-Akteure auf Facebook. Inhalte, Interaktionen und Erfolgsfaktoren im Vergleich. In: Communicatio Socials, Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft, 50. Jg., Heft 2, S. 264-281. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.5771/0010-3497-2017-2-264"
(2015): Tausend tolle Sachen. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Anno 15. Das Magazin der Medienjubiläen. Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, S. 24-25.
(2014): Exemplarische Studie: Wahlabendberichterstattung im Fernsehen. Erfahrungen zur Quellenlage einer fernsehprogrammgeschichtlichen Langzeitanalyse. In: Behmer, Markus/Bernard, Birgit/Bettina Hasselbring (Hrsg.): Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden, S. 269-284.
(2010) Eine gewisse Skepsis. Potenziale von Medienblogs zwischen Qualitätssicherung und PR. In: JournalistikJournal. 13. Jahrgang, Nummer 2, Seite 28 - 29.
(2008) gemeinsam mit Florian L. Mayer/Gabriele Mehling/Johannes Raabe/Jan Schmidt: Wachtblogs aus Sicht der Nutzer. Befunde einer Onlinebefragung zur Nutzung und Bewertung von Bildblog. In: Media Perspektiven. Nr. 11/2008, S. 589-594.
(2008): Kontrastierung, Homogenisierung, Spezialisierung. Zur Entwicklung der Wahlabendsondersendungen zu Bundestagswahlen im bundesdeutschen Fernsehen von 1961 bis 2005 – Entwurf einer programmgeschichtlichen Periodisierung. In: Rundfunk und Geschichte, 34. Jahrgang, Heft 1+2, S. 26-42.
gemeinsam mit Jan Schmidt (2008): Weblogs und Qualitätssicherung. Zu Potenzialen weblogbasierter Kritik im Journalismus. In: Quandt, Thorsten/Wolfgang Schweiger (Hrsg.): Journalismus online: Partizipation oder Profession? Wiesbaden, S. 173-192.
(2006): Klassisches modern und konsequent gestaltet. Konzeption und exemplarische Ergebnisse einer Langzeitanalyse der Wahlabendsondersendungen zu Bundestagswahlen bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1. In: Behmer, Markus/Hasselbring, Bettina (Hrsg.): Radiozeiten, Fernsehjahre. Interdisziplinäre Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Münster. (= Reihe Kommunikationsgeschichte. Band 22), S. 125-147.
(2003): Drei Stündchen Lokalprogramm. In: Funkkorrespondenz. Nr. 21, S. 3-6.
(2002): Sieger auf allen Kanälen – Welche Konzeption dahinter steckt, ist egal. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie (ZfK). Nr. 02, S. 14-19.
(2002): Klassisch aufgefrischt. In: journalist. Nr. 10: S. 38/39.
(2002): Einst Wahlparty, heute Wahlshow? In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie (ZfK). Nr. 01, S. 57-65.
Projektberichte
Gemeinsam mit Florian L. Mayer (2016) (Hrsg.): Usability-Studie zum Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg. Forschungsprojekt im Rahmen des Master-Seminars „Zielgruppenorientierte Organisationskommunikation – Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg“ im Sommersemester 2016. Unveröffentlichter Projektbericht. Universität Bamberg.
(2008) gemeinsam mit Florian L. Mayer, Gabriele Mehling, Johannes Raabe und Jan Schmidt: Leserschaft, Nutzung und Bewertung von BILDblog. Befunde der ersten Online-Befragung 2007. Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien", Nr. 08-01. Bamberg. Verfügbar als PDF-Dokument(2.0 MB, 46 Seiten).
(2007) (Hrsg.): Experten in der journalistischen Berichterstattung. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse und einer Befragung zur Exploration dieses Themengebietes. Unveröffentlichter Projektbericht. Universität Bamberg.
(2006): Redigieren und Kritisieren. Ergebnisse einer Befragung von Printjournalisten. Bamberg. Verfügbar als PDF-Dokument(205.1 KB) und unter www.opus-bayern.de/uni-bamberg/
gemeinsam mit Bernd Blöbaum und Alexander Görke (2004): Quellen der Wissenschaftsberichterstattung. Inhaltsanalyse und Befragung. Projektbericht. Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Februar. Verfügbar als PDF-Dokument.(678.3 KB)
(2001): Von der Wahlparty zur Wahlshow? Eine Untersuchung zur Entwicklung der ZDF-Wahlberichterstattung am Abend von Bundestagswahlen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Dortmund.
(2001): Schöne neue Fernsehwelt? Wie ein kommerzieller TV-Sender für eine bestimmte Region entsteht. Eine Untersuchung am Ballungsraum Rhein-Main. Unveröffentlichte Studienarbeit, Universität Dortmund.
Rezensionen
(2018): Rinsdorf, Lars: Redaktionelle Strategien entwickeln. Analyse – Geschäftsmodelle – Konzeption. Konstanz/München. UVK. 2017. 160 Seiten. In: rezensionen:kommunikation:medien, 15.02.2018, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/20993
(2017): Schneider, Wolf: Hottentottenstottertrottel. Mein langes, wunderliches Leben. Reinbek. Rowohlt Verlag. 2015. 350 Seiten. In: rezensionen:kommunikation:medien, 26. Januar 2017, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/19800
(2013) Magin, Melanie: Wahlkampf in Deutschland und Österreich. Ein Langzeitvergleich der Presseberichterstattung (1949-2006). Reihe: Medien in Geschichte und Gegenwart, Band 28. Köln. Böhlau 2012. 360 Seiten. In:H-Soz-u-Kult, 22.05.2013. Abrufbar unter:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-129
(2013) Sandra Müller: Radio machen. Reihe: Wegweiser Journalismus, Band 9. Konstanz. UVK 2011. 140 Seiten. In: rezensionen:kommunikation:medien, 21.02.2013. Abrufbar unter: http://www.rkm-journal.de/?p=11904
(2008) Siegfried Weischenberg/Wiebke Loosen/Michael Beuthner (Hrsg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz. UVK 2006. 480 Seiten. In: Rundfunk und Geschichte, 34. Jahrgang, Heft 3-4/2008, S. 73-75.
(2008) Klaus Beck/Susanne Voigt/Jana Wünsch: Medienethische Qualitätskriterien für den Rundfunk. Analysen und Empfehlungen für Rundfunkmacher. Leipzig. Vistas 2006. 205 Seiten. Wolfgang Wunden (Hrsg.): Wahrheit als Medienqualität. Münster. Lit-Verlag 2005. 280 Seiten. In: Rundfunk und Geschichte, 34. Jahrgang, Heft 1-2/2008, S. 72-74.
(2007) Morawski, Thomas/Weiss, Martin: Trainingsbuch Fernsehreportage. Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage. Wiesbaden. VS-Verlag 2007. 245 Seiten. Online unter: www.pr-guide.de.
(2007): Maurer, Marcus/Reinemann, Carsten/Maier, Jürgen/Maier, Michaela: Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich.Wiesbaden. VS-Verlag 2007. 258 Seiten. Online unter: www.pr-guide.de.
(2007): Renner, Karl Nikolaus: Fernsehjournalismus. Entwurf einer Theorie des kommunikativen Handelns.Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2007, 522 Seiten. In: Rundfunk und Geschichte, 33. Jahrgang, Heft 3-4/2007, S. 85/86.
(2007): Hermes, Sandra: Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen. Köln: Herbert von Halem Verlag 2006, 384 Seiten. In: Rundfunk und Geschichte, 33. Jahrgang, Heft 3-4/2007, S. 84/85.
(2007): Jackob, Nikolaus (Hrsg.): Wahlkämpfe in Deutschland. Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912-2005. Wiesbaden. VS-Verlag 2007. 351 Seiten. Online unter: www.pr-guide.de.
(2006): Reufsteck, Michael/Niggemeier, Stefan. Das Fernsehlexikon. Alles über 7 000 Sendungen von AllyMcBeal bis zur ZDF-Hitparade. München. Goldmann Verlag 2005, 1 512 Seiten. In: Kutsch, Arnulf/Böning, Holger/Stöber, Rudolf (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. 8. Jg. Stuttgart.
(2002): Sachliche Diskussion, provozierende Wette, offene Schuldzuweisung. Rezension von: Thomas Meyer/Christian Schicha/Carsten Brosda: Diskurs-Inszenierungen. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie (ZfK). Nr. 01, S. 79/80.
(2002): Ist Fernsehen besser als Demokratie? Rezension von: Christian Schicha/Carsten Brosda (Hrsg.) (2002): Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie (ZfK). Nr. 02, S. 60-63.
Wissenschaftliche Vorträge
Mehrwert für alle!? Inwiefern hält Service Learning in der Kommunikationswissenschaft, was man sich davon verspricht. Ausgewählte Evaluationsergebnisse zu den Akteursgruppen Studierende und Kooperationspartner:innen. Vortrag auf der Tagung „Visionen für ein besseres Leben. Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen“, Jahrestagung der DGPuK, 14. März 2024, Erfurt.
Service Learning-Projekte als transdisziplinäre Lehrform in der Kommunikationswissenschaft – das Beispiel ‚Frauen und Technik‘ gemessen an zehn Qualitätskriterien. Gemeinsam mit Beatrice Dernbach. Vortrag auf der Tagung „Visionen für ein besseres Leben. Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen“, Jahrestagung der DGPuK, 14. März 2024, Erfurt.
Potenziale und Herausforderungen von Service Learning in der Kommunikationswissenschaft für unterschiedliche Akteursgruppen. Gemeinsam mit Beatrice Dernbach und Gabriele Wille. Vortrag auf der Tagung „Visionen für ein besseres Leben. Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen“, Jahrestagung der DGPuK, 14. März 2024, Erfurt.
Workshop: Service Learning in der eigenen Lehre – angeleitete Ideenfindung und Diskussion. Gemeinsam mit Julia Sonnberger. Workshop auf der Tagung „Visionen für ein besseres Leben. Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen“, Jahrestagung der DGPuK, 14. März 2024, Erfurt.
Ausgewählte Ergebnisse einer Framing-Analyse zur Kommunikation zweier humanitärer Hilfsorganisationen auf Instagram. Gemeinsam mit Lina Kegel. Vortrag auf Tagung „Nachhaltigkeit in der Medienkommunikation. Ethische Anforderungen und praktische Lösungsansätze“, gemeinsame Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerks Medienethik, 22. Februar 2024, München.
Service Learning als projektorientierte, transdisziplinäre Lehrform an Hochschulen am Beispiel der Konzeption und Produktion von gesundheitsfördernden Erklärvideos. Vortrag in der Reihe Bamberger Best Practices, Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD), Universität Bamberg, 15. Januar 2024, online.
„Zielorientierte Social-Media-Posts für Ausbildungsinstitutionen“, Webinar, Start into Media, Medien.Bayern GmbH, 15. Dezember 2023, online.
Kooperations-Produktion von gesundheitsfördernden Schulungsfilmen zur Stärkung subjektiver Nachhaltigkeit. Vortrag auf der Jahrestagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ e.V. „Demokratiebildung und Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Welche Wirkung erzielen Hochschulen in ihrer Region?“ in Eberswalde am 21.09.2023.
Fit und entspannt am Arbeitsplatz – Schulungsfilme zur Gesundheit von Uni-Mitarbeitenden als transdisziplinäres Service-Learning-Projekt. Konferenz „Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung“, 16. Juni 2023, Nürnberg
Reflektierte Praxis im Service Learning. Übung „Projektmanagement“ im WiSe 22/23. Vortrag bei dem Herbst-Workshop der AG Qualität / AK Studentisches Engagement des Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung e.V. in Kooperation mit dem AK Service Learning des DIZ (Ingolstadt), 12. Oktober 2022, online.
Potenziale und Herausforderungen von Service Learning am Beispiel des kommunikationswissenschaftlichen Projekts: „Frauen und Technik in der Metropolregion Nürnberg – eine Ausstellung“. Vortrag bei der Tagung Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital) gestützten) Hochschullehre, 11. Oktober 2022, Ingolstadt, hybrid und online.
Aufbau digitaler Schlüsselkompetenzen mit Hilfe zentraler didaktischer analoger Erfolgsfaktoren – Best Practices des open vhb E-Learning-Kurses "Social-Clever-Kompetenzen". Gemeinsam mit Thilo Büsching und Judith Pies. Vortrag bei der Tagung Digitalkompetenz FHWS, Schweinfurt, 4. März 2020.
Social-Clever-Kompetenzen: So vermitteln wir Schlüsselkompetenzen selbststeuernd, interaktiv und mit Lernspaß! Gemeinsam mit Thilo Büsching und Judith Pies. Vortrag bei der Learntec - Fachmesse für digitales Lernen, Karlsruhe, 29. Januar 2020.
Projektvorstellung - Social-Clever-Kompetenzen: Social Media einfach, kreativ, effizient und sinnvoll einsetzen. Mittelbau-Kolloquium der Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, 17. Dezember 2019.
Nur partiell integriert: Zur Sichtbarkeit der Kommunikationswissenschaft am Beispiel der digitalen Plattform idw. Gemeinsam mit André Haller, Florian L. Mayer und Hendrik Michael. Vortrag bei der 64. Jahrestagung der DGPuK „Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten“ in Münster am 10. Mai 2019.
Evangelische Kirchen-Akteure auf Facebook. Methodik und ausgewählte Befunde einer vergleichenden Fallstudie. Vortrag in der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit des Erzbistums Bamberg. Bamberg im September 2017.
Zwischen Schadenfreude und Aufklärung – Bildblog aus Sicht der Nutzer. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Journalismus und Web 2.0" gemeinsam mit Dr. Gabriele Mehling und Dipl.-Soz. Florian L. Mayer. Bamberg im November 2008.
Die Nutzung von Archivmaterialien in der Kommunikationswissenschaft – das Beispiel „UNIChron“. Vortrag bei der Kolloquium-Reihe „Archiv und Forschung. Beiträge zur Geschichte von Bistum, Hochstift, Stadt und Universität Bamberg“, eine Kooperation von Otto-Friedrich-Universität Bamberg und den Archiven in Bamberg. Bamberg im Mai 2008.
Weblogs und Qualitätssicherung. Zu Potenzialen weblogbasierter Kritik im Journalismus. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGPuK Fachgruppen "Computervermittelte Kommunikation" sowie "Journalismus und Journalismusforschung". Mit Jan Schmidt. München im Februar 2007.
Von der offiziösen Wahlfeier zur informellen Wahlshow? Journalistische Strategien zur Politikdarstellung im Wandel der Zeit am Beispiel von Sondersendungen im Fernsehen an den Abenden der Bundestagswahlen 1961 bis 2002. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGPuK Fachgruppe "Kommunikationsgeschichte", des Studienkreises Rundfunk und Geschichte und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Berlin im Januar 2007.
Erzählen mit Tönen und Bildern. Was Töne und Bilder in der journalistischen Berichterstattung leisten können und wie sie eingesetzt werden. Vortrag im Studiengang "Online-Reakteur" der Fachhochschule Köln. Köln im Juni 2006.
Wandel und Stabilität des visuellen Journalismus am Beispiel von Wahlabendsondersendungen im Fernsehen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ und des Journalistischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz im November 2004.
Präsentationsprofile der Wahlabendsondersendungen zu Bundestagswahlen. Die Wahlabendberichterstattung von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 im Vergleich – empirische Befunde einer Langzeituntersuchung von 1961 bis 2002. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ und des Bayerischen Rundfunks. München im Januar 2004.
2021Preis für gute Lehre des Wissenschaftsministeriums
2021 Preis für exzellente Lehre der Universität Bamberg
Januar 2017-September 2018 Vertretungsprofessur für "Print und Onlinejournalismus" an der Universität der Bundeswehr München
seit November 2014 Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
seit April 2009 Akademische Rätin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
seit November 2007 Akademische Rätin z.A. am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
seit April 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2002-2005 wissenschaftliche Hilfskraft und Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2002-2006 Aufbaustudium zum Dr. phil. am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Dissertation: Der Wahlabend im deutschen Fernsehen. Wandel und Stabilität der Wahlberichterstattung (angenommen im August 2006; im VS-Verlag erschienen).
1996-2002 Studium der Journalistik am Institut für Journalistik der Universität Dortmund und am I.U.T. im französischen Tours (Zweitfach: Politikwissenschaft); Diplomarbeit über die Entwicklung der abendlichen Berichterstattung des ZDF zu Bundestagswahlen
Praxis-Projekte mit externen Partnern
- Erstellung zweier digitaler Quizze als interaktive Begleitmaterial für die Ausstellung „Geburtskulturen“ im Auftrag des Vereins Frauen in der Einen Welt
- Planung und Umsetzung zur Ausstellung „Technik#Weiblich#Logisch“ im Auftrag des Vereins Frauen in der Einen Welt und in Kooperation mit Prof. Dr. Beatrice Dernbach und Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg.
- Usability-Test der neuen Website des Erzbistums Bamberg im Auftrag der Pressestelle des Erzbistums Bamberg
- Ausstellung und Ausstellungskatalog "Lebensräume", Präsentation der Ergebnisse studentischer Foto-Projekte in Kooperation mit der Ludwig-Delp-Stiftung
- Produktion der Festschrift "75 Jahre Erlöserkirche" im Auftrag der Erlösergemeinde Bamberg
- Produktion der Zeitungsbeilage "Bunt statt braun" in Kooperation mit den Nürnberger Nachrichten Redaktion Forchheim und dem Kreisjugendring Forchheim
- Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Bamberg für die Veranstaltungsbroschüre Kultur.Bamberg (Sonderbeilage)
- Organisation der Feierlichkeiten und Produktion der Festschrift "25 Jahre Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg" im Auftrag der Bamberger Kommunikationswissenschaft
- BILDblog-Rezipientenbefragung im Auftrag von BILDblog
- Produktion des Magazins "UNIChron" in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Verlag Bamberg sowie Sponsoren und Anzeigenkunden
Redaktionell-journalistische Tätigkeiten
- Von Dezember 2007 bis Oktober 2012 gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Werner Redaktion des Aviso, Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- 1994-2002 freie Redakteurin/Journalistin u.a. beim ZDF, etwa im Landesstudio in Düsseldorf, im Printjournalismus z.B. Frankfurter Rundschau, Westfälische Rundschau und im Hörfunkbereich bei Radio 91,2 und Radio en
- 1998-1999 Redakteursausbildung/Volontariat beim ZDF
Gemeinsam mit Holger Müller M.A. und Holger Kellermann M.A. Organisation und Moderation der Vortragsreihe zur Wirtschaftlichkeit des digitalen Journalismus mit dem Titel "News im Netz“ im SoSe 2019, WiSe 2017/18 sowie im SoSe 20017. Veranstaltet vom Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, finanziell unterstützt durch den Universitätsbund Bamberg. Link.
Von Mai 2011 bis Mai 2013 Mitarbeit in der "AG Lehre" der DGPuK.
Von Dezember 2007 bis Oktober 2012 gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Werner Redaktion des Aviso, Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).
Im SS 2011 Mitglied der Jury des Fotowettbewerbs "BLAU" für Studierende und Mitarbeiter der Universität Bamberg.
Von Januar 2008 bis Juli 2009 beratendes Mitglied der Arbeitsgruppe Studienbeiträge der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Leitung eines Workshops "Überschriften und Teaser im Onlinejournalismus" am 12.12.2008 für redaktionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des studentischen Onlinemagazins "back view".
Gemeinsam mit Dipl.-Soz. Florian L. Mayer Organisation und Moderation der Vortragsreihe "Journalismus und Web 2.0" im WS 08/09, SS 2008 und im WS 2007/08 sowie im SS 2007 und im WS 2006/07 zusammen mit Dr. Jan Schmidt. Veranstaltet vom Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien", finanziell unterstützt durch „futuredays“ von Feki.de.
Gemeinsam mit Dipl.-Journ. Martin Hüsener Leitung des Workshops "Sprechen im Radio" am 09.11.2007 für redaktionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studentenradios im Internet "univox".
2005/2006 Mentee im "Gertrude Joch Robinson Mentoring-Programm für Kommunikationswissenschaftlerinnen" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Moderation der Podiumsdiskussion "Politische Magazine in der ARD – erst verschoben, dann gekürzt". Organisiert vom Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, finanziell unterstützt durch „futuredays“ von Feki.de, am 31.01.2006 an der Universität Bamberg